Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr Kind mit bestem Sehen ins Leben startet?

Dann kommen Sie gleich mit Ihrem Neugeborenen zu mir uns meinen Kinder-Spezialistinnen. Bereits ab dem Babyalter sind Sie bei uns richtig.

Meine Empfehlung ab 0 Jahren: Kommen Sie zu uns!

Gutes Sehen ist Kindern nicht angeboren, es wird in den ersten Lebensjahren unbewusst erlernt. Schon minimale – für alle Laien vollkommen unsichtbare – Fehlstellungen oder Brechungsfehler können bewirken, dass ein Auge nur 10 Prozent der Sehfähigkeit entwickelt und für das Kind viele Berufswünsche unerfüllbar bleiben.

Auch die zunehmende Kurzsichtigkeit unter Schülern (Myopie) bereitet uns Sorgen, weil kurzsichtige Menschen früher und häufiger unter Netzhautablösung, Makula-Erkrankungen, grauem oder grünem Star leiden. 

Die betroffenen Kinder bemerken die eigene Sehstörung nicht, denn sie sind es gewohnt, die Welt mit ihren Augen zu sehen und haben keinen Vergleich.

Fußball spielende Kinder. Gutes Sehen durch die Vorsorge ab dem Kindesalter

Deshalb empfiehlt unser Berufsverband der Augenärzte (BVA) regelmäßige Kinder-Vorsorge-Untersuchungen. Meine speziell ausgebildeten medizinischen Fachkräfte und Kinder-OptometristInnen, die sich mit der Augenmotorik und visuellen Wahrnehmung befassen, erkennen Sehschwächen frühzeitig. So können wir früher mit einer Behandlung einsetzen und die normale Sehentwicklung fördern.

Meine Empfehlung ab 4 Jahren: Netzhaut-Vorsorge

Spielerisch führen meine Kinder-Spezialistinnen eine Aufnahme mit dem digitalen Netzhaut-Scanner durch. Sie ist wie ein Foto sekunden-schnell und zugleich berührungslos während Ihr Kind neugierig in eine kleine Öffnung blickt.

Ein Kleinkind sitzt neugierig auf dem Schoß seiner Mutter,während  eine Arzthelferin mit einem digitalen Netzhaut-Scanner die Augen scannt
Bildquelle: Plusoptix GmbH

Mit unserem digitalen Netzhaut-Scanner sorgen Sie für höchste Sicherheit für die Augen-Gesundheit Ihres Kindes.

Die Netzhaut-Vorsorge

Mit diesem Verfahren schließen meine Kinder-Spezialistinnen und ich frühzeitig schon kleinste Auffälligkeiten in der Augenentwicklung aus:

  • An den Sehnerven, an der hochsensiblen Netzhaut und am Zentrum der Netzhaut, der sogenannten Makula.
  • Auch Leberflecke an der Aderhaut im Augeninneren spüren wir mit dieser schonenden Technik auf. Leberflecke an der Haut kennt jeder. Leberflecke bedürfen einer besonderen Beachtung, da sie sich bösartig verändern können.
  • Wussten Sie auch schon, dass sich Leberflecke im Inneren des Auges bei sehr vielen Menschen im Laufe des Lebens zeigen? Und dass Leberflecke auch dort bösartige Veränderungen entwickeln können?
Ein Netzhautbild

Wir begleiten Ihr Kind über die Jahre des Wachstums und behalten mit dem digitalen Netzhaut-Scanner alle Veränderungen sicher im Blick. Die Sicherheit für die Augen Ihres Kindes hat bei mir höchste Priorität.

Diese Netzhaut-Vorsorge liegt uns ganz besonders am Herzen. Denn: Wir lieben Kinder-Augen.


Hat mein Kind eine unbemerkte Sehstörung?

Zwei glückliche Kinder mit Okklusionspflastern

Diese Frage beantworten mein Team und ich mit der Kinder-Vorsorge. Im Durchschnitt hat fast jedes 5. Kind bereits im Alter von 4 Jahren eine unerkannte Sehstörung. Dieser hohe Anteil ist nicht erstaunlich, denn im Gegensatz zu Krankheiten gibt es bei Sehstörungen tatsächlich keine äußerlichen mit bloßem Auge erkennbaren Anzeichen.

Warum ist die Augenvorsorge so wichtig?

Wir erkennen auch die kleinste Abweichung bei Ihrem Kind besonders frühzeitig. Hingegen kann bei verspäteter Feststellung und Behandlung eine dauerhafte Sehschwäche entstehen. Diese kann dann weder mit einer Brille noch mit anderen Sehhilfen ausgeglichen werden. In der Fach-Sprache wird sie Amblyopie genannt.

Wir lieben Kinder-Augen – meine Kinder-Spezialistinnen und ich sind für die Augen Ihres Kindes da.

Wann gehe ich zum Kinderarzt und wann zum Augenarzt?

Die erste Augen-Vorsorge wird bei der U6 durchgeführt, bei Besonderheiten in der Familie bereits bei der U5. Ihr Kinderarzt wird Sie bei Auffälligkeiten zu uns weiterleiten.

Während der gesamten Kindergarten- und Grundschulzeit bleiben regelmäßige Untersuchungen bei uns wichtig, da sich die kindlichen Augen mit dem Wachstum weiter verändern. Dabei können Sehstörungen auch neu auftreten.

Zu Risiko-Faktoren und Auffälligkeiten bei Kindern gehören:

  • Starke Brillengläser in der Familie
  • Schielen in der Familie
  • Frühgeburt
  • Geringes Geburtsgewicht
  • Neu auftretendes Schielen
  • Häufiges Augenzwinkern und/oder Zukneifen eines Auges
  • Starke Blendungsempfindlichkeit

Sehen will gelernt sein!

Dr. Fabia Müller-Groh

Wie lernt mein Kind sehen?

Das Sehen besteht aus zwei Vorgängen: der Bild-Aufnahme durch die Augen und der Bild-Verarbeitung im Gehirn. Das Zusammenspiel von Augen und Gehirn üben Neugeborene unbewusst, so dass sich der Sehnerv und die zum Sehen erforderlichen neuronalen Verknüpfungen zwischen Augen, Seh-Rinde und Augenmotorik ausbilden.

Dabei sind die ersten Jahre für die Entwicklung eines gesunden beidäugigen Sehens von zentraler Bedeutung. Treten in dieser Zeit kleine Sehstörungen auf, so verläuft dieser unbewusste Lernprozess unwiederbringlich fehlerhaft. Augen und Gehirn werden nicht richtig trainiert und das Kind wird niemals seine volle Sehkraft erreichen können. Auch mit einer späteren Brille lässt sie sich dann nicht mehr verbessern. Wir sprechen dann von einer unheilbaren Amblyopie (Schwachsichtigkeit).

Mit unserer hochmodernen berührungsfreien Technik dauert die Messung nur wenige Sekunden.

Dr. Fabia Müller-Groh

Fakten Check

Vorsorge für Kinder und Jugendliche

  • Mit 6 – 12 Monaten bei erblichen Augenkrankheiten oder Brille der Eltern
  • Alle Kinder ab dem 2. und 3. Lebensjahr 1x pro Jahr
  • Alle Kinder vor der Einschulung

Vorsorge für Kinder mit Myopie

  • ab dem 8. Lebensjahr (Vorsorge für kurzsichtige Kinder)