augenpraxis-weyhe-behandlung-grauer-star

Grauer Star

Was ist Grauer Star (Katarakt)?

Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, führt zu einer Eintrübung der natürlichen Augenlinse. Dadurch kann das Licht im Auge nicht mehr klar gebündelt werden, und Betroffene nehmen ihre Umgebung oft wie durch einen Schleier oder ein trübes Fenster wahr.

Der Graue Star (wissenschaftlicher Name: Katarakt, engl. cataract) ist eine ganz natürliche Trübung der Augenlinse, die allmählich zu einer verschwommenen Sicht führt. In der Regel betrifft dies Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Eine wirksame Grauer Star Behandlung ist das Einsetzen von Kunstlinsen. Grauer Star OP ist mittlerweile weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation – vollkommen schmerzfrei und sehr sicher.

Ein Grauer Star kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, wie:

Unscharfe oder verschwommene Sicht

Optiker hat Brille geprüft und rät Ihnen zum Augenarzt

Probleme beim Sehen in der Dunkelheit

vermehrte Lichtempfindlichkeit, Blendung sowie Schwierigkeiten mit grellen Lichtquellen

Lichthöfe oder Lichtkreise (Halos) um helle Lichtquellen

Farben wirken blasser oder leicht gelblich

Sehen von Doppelbildern mit nur einem Auge

Notwendigkeit, Ihre Brillenwerte häufiger anzupassen


Ursachen, Symptome & ambulante Operation des Grauen Star

Eine Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit einer trüben Linse.

Der Graue Star – auch als Katarakt oder Cataract bekannt – ist eine natürliche Linsentrübung, die allmählich zu einer verschwommenen Sicht führt. In der Regel betrifft uns dies ab dem 50. Lebensjahr. Bei Menschen mit einem weit fortgeschrittenen Grauen Star ist eine graue Färbung hinter der Pupille zu erkennen – nicht hingegen sichtbar graue Augen.

Grauer Star Symptome sind, dass durch die sich langsam bildende Trübung der Augenlinse alles allmählich verschwommener erscheint. Anfangs putzen Betroffene häufiger ihre Brillengläser oder denken, Sie bräuchten eine neue Brille – vergeblich. Es gibt auch Berichte, dass sich die Kurzsichtigkeit plötzlich verbessert. Dies ist dann ein kurzzeitiges Phänomen. Allein ein Linsentausch gibt bei Grauer Starr die klare Sicht zurück. Beim Linsentausch (OP Grauer Star) werden moderne Kunstlinsen implantiert. Dies ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation – vollkommen schmerzfrei und sehr sicher. Sie wird auch Linsenimplantation und Katarakt OP genannt.

Im Alter zwischen 50 und 65 Jahren ist rund die Hälfte der Bevölkerung davon betroffen. Ab etwa 65 Jahren erkrankt fast jeder. Die Grauer Star Operation gehört daher zu den am häufigsten durchgeführten Behandlungen und heilt den Grauen Star. Sie wird weltweit jährlich fast 15 Millionen Mal durchgeführt.

Die Operation (Cataract OP) erfolgt dabei durch einen ambulant durchgeführten Austausch der getrübten natürlichen Linse mit einer hochmodernen künstlichen Augenlinse (Intraokularlinse) – in der Regel mit einer Multifokallinse, Trifokallinse oder EDoF-Linse oder alternativ einer monofokalen Augenlinse. Frau Dr. Fabia Müller-Groh hat bereits mehrere Tausend Graue-Star-Operationen erfolgreich vorgenommen.

EDoF-Linsen, Trifokal-Linsen und Multifokal-Linsen – für ein Leben ohne Brille

Brillenfrei dank Dr. Fabia Müller-Groh.

Mit EDoF Linsen, multifokalen Linsen und trifokalen Linsen erwartet Sie lebenslange Brillenfreiheit. Klinische Studien belegen, dass 97% aller Patienten, die beidseitig mit Trifokal-/Multifokal-Linsen versorgt wurden, nach dem Linsentausch keine Brille mehr benötigen. Weder für die Ferne noch zum Lesen.

Nie wieder Brille. Nie wieder Lesebrille.

Unsichtbar und lebenslang haltbar. Unsere Multifokal-Linsen werden hinter Ihrer Pupille implantiert und sind weder von außen sichtbar noch von innen fühlbar. Dank biologisch kompatiblem Acrylat, das vom Immunsystem als körpereigen empfunden wird, bleiben Ihre Linsen ein Leben lang.

Für bestes Sehen. Dank exzellenter EDoF-, Trifokal- und Multifokal-Linsen gelangen Sie zu brillenfreiem Sehen in Ferne, Zwischenbereich und Nähe.

Welche Symptome verursacht der Graue Star?

Je nach Intensität und Position der Katarakt im Auge sind die Symptome bei den Betroffenen unterschiedlich ausgeprägt. Grauer Star betrifft in der Regel beide Augen und tritt häufiger in fortgeschrittenem Alter auf.

Grauer Star im Frühstadium wird in den meisten Fällen bei einer Untersuchung beim Augenarzt durch eine Spaltlampen-Untersuchung festgestellt, ohne dass bisher Symptome aufgetreten sind. In den meisten Fällen dauert es viele Jahre, bis die Trübung unbehandelt zur Erblindung führt. In wenigen anderen Fällen schreitet sie innerhalb einiger Wochen rapide voran. Die folgenden Symptome werden in unterschiedlicher Ausprägung und in der Regel erst im fortgeschrittenen Stadium als störend empfunden insbesondere, da der Graue Star völlig schmerzfrei verläuft:

  • Die Sehkraft verschlechtert sich in der Nah- und/oder Fernsicht: Das Sehen wird anstrengender.
  • Das Sehen wird zunehmend verschwommen: Die Sicht wird wie durch Nebel oder einen Schleier.
  • Die Sicht von Farben, Konturen und Kontrasten verschlechtert sich: Alles wird trüb, farbärmer und die Farben werden blasser.
  • Die Blendempfindlichkeit und Lichtempfindlichkeit nimmt merklich zu: Trifft Licht auf die Netzhaut, beispielsweise vom Gegenverkehr beim nächtlichen Autofahren, ist die Sicht stark verschlechtert, weil sich Grauer Star Betroffenen schneller geblendet fühlen.
  • Die Hell-Dunkel-Adaption verschlechtert sich: Die Gewöhnung beim Wechsel zwischen heller und dunkler Umgebung dauert immer länger.
  • Lichthöfe werden nachts um Lichtquellen herum wahrgenommen. Oftmals höre ich die Interpretation, dass die Scheinwerfer der neuen Autos ja auch viel greller geworden seien.
  • Doppelbilder werden empfunden: Man sieht plötzlich doppelt, ähnlich wie bei Alkoholkonsum.
  • Das räumliche Sehen (Stereopsis) verschlechtert sich: Durch mangelhafte Tiefenwahrnehmung sind beispielsweise Stürze wahrscheinlicher und Treppensteigen wird zur Herausforderung.
  • Der Graue Star wird sichtbar: In der Pupille ist die Linse als eine gräuliche oder weißliche Eintrübung erkennbar.

Welche Ursachen hat Grauer Star?

Es gibt bisher keine eindeutige Antwort auf die Frage nach den Ursachen des Grauen Stars. Vermutet wird, dass oxidativer Stress, eine Stoffwechsellage, in der eine hohe Konzentration an freien Radikalen vorliegt, Veränderungen in den Proteinen und Kollagen-Fasern der Augenlinse verursacht. Insofern trägt auf jeden Fall unsere Ernährung als Ursache zur Katarakt bei. Weitere bekannte Risikofaktoren als Ursachen für Grauer Star sind:

Ein Mann mit Bart sitzt an einem Holztisch, auf dem mehrere Becher eines alkoholischen Getränks stehen, und hält eine Zigarette in der Hand.
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Verletzungen am Auge
  • Medikamente, z. B. Cortison, wenn es über längere Zeit eingenommen wird
  • natürlicher Alterungsprozess
  • zu wenig körperliche Aktivität
  • Mangelernährung
  • Infrarotstrahlung
  • UV-Strahlen des Sonnenlichtes
  • Röteln während der Schwangerschaft können bei Neugeborenen einen Grauen Star offenbaren

Spezifische eigene Ursachen für Grauer Star in jungen Jahren bei Erwachsenen sind weitestgehend unbekannt.

16 % geringeres Risiko bei ausreichender Bewegung!

Behandlungsablauf

Voruntersuchung

In der Augenpraxis in Weyhe.

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) zählt heute zu den am häufigsten durchgeführten Operationen weltweit. Millionen Patienten konnte auf diese Weise bereits zu einem besseren Sehvermögen und damit zu mehr Lebensqualität verholfen werden. Für Frau Dr. Müller-Groh und ihr Expertenteam haben Ihre persönlichen Bedürfnisse höchste Priorität. Deshalb legen wir größten Wert darauf, die Behandlung ausführlich mit Ihnen zu besprechen und alle Schritte transparent darzulegen.

Bitte beachten Sie Folgendes vor Ihrem Voruntersuchungstermin:

  • Ruhe und Zeit: ca. 2 Stunden Aufenthalt in meiner Praxis
  • Bitte organisieren Sie Ihre Heimfahrt. Sie dürfen weder nach dem Voruntersuchungstermin noch nach dem OP-Termin selbst Auto fahren.
  • Bitte bringen Sie eine vertraute Begleitperson mit.
  • Verzichten Sie bitte unbedingt vor diesem Termin 2 Wochen auf weiche und 4 Wochen auf harte Kontaktlinsen.
Eine Mitarbeiterin der Augenpraxis Weyhe untersucht die Augen einer Patientin mit einem medizinischen Gerät. Auf dem Bildschirm des Geräts ist eine Abbildung eines Auges zu sehen.
  • Messung und Analyse aller Augenparameter
  • Besprechung aller Behandlungsdetails
  • Besprechung der Organisation rund um und nach Ihrer OP

Am OP-Tag Ihrer Katarakt Behandlung

In der Anästhesiepraxis in Bremen.

Dr. Fabia Müller-Groh bereitet Patientin behutsam auf die Katarakt-Behandlung vor
  • Bitte bringen Sie eine vertraute Begleitperson mit.
  • Tragen Sie bequeme Kleidung.
  • Bitte entfernen Sie an je einem Finger Ihrer Hände Ihren Nagellack.
  • Verzichten Sie am Tag Ihrer Linsen Behandlung auf Make-up und Parfum.
  • Nehmen Sie Ihre üblichen Medikamente in der Weise ein, wie wir es mit Ihnen im Vorbereitungs-Gespräch vereinbart haben. Wir treffen hierzu individuelle Absprachen mit Ihnen.
  • Blutverdünner bitte OHNE Pause EINNEHMEN! Dazu gehören z. B. Marcumar, ASS und Eliquis.
  • 6 Stunden vor Ihrer Behandlung bitte NICHTS mehr essen und trinken, kein Rauchen, kein Bonbon, kein Kaugummi, kein Schluck Kaffee o.Ä.
  • Bis 2 Stunden vor Ihrer OP trinken Sie bitte weiterhin Wasser.
  • Ca. 15 Minuten beträgt die Gesamtdauer Ihrer ambulanten Behandlung.
  • Ca. 1,5 h wird Ihr Aufenthalt von der Begrüßung bis zur Verabschiedung sein.
  • Das operierte Auge wird bis zum nächsten Tag durch einen Augenverband geschützt.
  • Übrigens: Wenn es um beide Augen geht, behandeln wir sie in der Regel im Abstand von 4 Wochen.

Nach Ihrer Linsenoperation

  • Bitte reiben Sie sich nicht die Augen.
  • Wenden Sie mehrmals täglich antibiotische Augentropfen nach meiner ärztlichen Anweisung an.
  • Auch künstliche Tränen träufeln Sie bitte regelmäßig zusätzlich wie vereinbart.
  • Berufliche Tätigkeit können Sie in den vielen Fällen nach 1-2 Wochen wieder fortsetzen.
  • Leichte sportliche Aktivitäten sind nach ca. 1 Woche möglich, Schwimmen und Sauna nach 2-3 Wochen.
  • Kontrollen werden i.d.R. nach 1 Tag sowie 1-3 Wochen vereinbart.
  • Das Autofahren ist erst nach Erlaubnis von Frau Dr. Müller-Groh wieder gestattet.

FAQ


Das OP-Verfahren

1 Vorbereitung sanft mit Tropfen

Illustration einer Nahaufnahme eines Auges mit grauem Star. Ein Tropfen fällt auf die Hornhaut.

Die Operation findet ambulant statt und dauert ca. 15 Minuten pro Auge. Entweder wird Ihr Auge mit Tropfen unempfindlich gemacht (Tropfanästhesie) oder sie schlafen kurz ein, sodass Sie beim Linsenaustausch keine Schmerzen spüren. Die Öffnungen für den innovativen Linsenaustausch bei Frau Dr. Müller-Groh sind dank moderner Mikro-Chirurgie so winzig, dass Sie nahtlos verheilen und nicht spürbar sind.

2 Entfernung Ihrer Linse (Grauer Star)

Illustration der Entfernung der Linse im Augapfel

Die vordere Linsenhülle wird kreisrund geöffnet. Der Linsenkern wird schonend mit Ultraschall verflüssigt, abgesaugt und schonend heraus gespült. Der Großteil der Linsenhülle – die sogenannte Linsenkapsel – bleibt erhalten und sichert Ihre neue Linse. Sie hält zeitlebens Ihre neue Linse.

3 Implantation Ihrer neuen Linse

Illustration der Implantation der neuen künstlichen Linse

Frau Dr. Müller-Groh lässt Ihre neue Linse behutsam in das Auge gleiten. Die Linse entfaltet sich rasch und elegant und wird in der Linsenhülle platziert. Sie bleibt ab jetzt lebenslang und nicht spürbar in Ihrem Auge.

Schmerzfrei, schonend und schnell. In 15 Minuten ist Ihr Linsentausch abgeschlossen.

Quelle Bilder: Hoya Surgical Optics, Japan


Linsentypen

Standard-, Comfort- und Premiumlinse

Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen und persönlichen Wünschen kann eine Premium-Linse mit Zusatzfunktion das Sehergebnis weiter verbessern und zusätzlichen Komfort bieten. Die im Vergleich zur Standard-Versorgung zusätzlich entstehenden Kosten werden in diesem Fall von Ihnen getragen. Private Versicherungen erstatten den Differenzbetrag oft vollständig oder teilweise. Routinemäßig erstellen wir Privat-Versicherten Kostenvoranschläge. So sieht jede(r) die Höhe eines etwaigen Selbstbehaltes vorab.

Im Rahmen unserer Voruntersuchung beraten wir Sie in Ruhe, mit Einfühlungsvermögen und ohne Fließband-Atmosphäre. Hierbei beraten wir Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten und informieren Sie über die ggf. damit verbundenen Kosten. Der folgende Überblick soll Ihnen dabei helfen, sich auf dieses Gespräch vorzubereiten.

Multifokal Linsen
Multifokal Linsen

Ist Linse gleich Linse? Oder gibt es da Unterschiede?

Da gibt es eindeutige Unterschiede. Bei Wahl einer sogenannten sphärische Monofokal-Linse wird Ihre Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Diese Linsen ermöglichen zum Beispiel nur ein Fernbild. Für das Nahsehen und Lesen tragen Sie weiterhin eine Brille.

Unter den höherwertigen Linsen gibt es Linsen mit sogenannter asphärischer Optik für verbessertes Kontrastsehen sowie Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe. Und es gibt Multifokal-Linsen. Diese hochmodernen Linsen ermöglichen dank mehrerer Brennpunkte, in der Nähe, in mittleren Distanzen und in der Ferne scharf zu sehen. Zahlreiche Studien belegen für diese Linsen eine ausgezeichnete Wirkung bei sehr hoher Patienten-Zufriedenheit.