Makuladegeneration (AMD):

Die Makula ist der Ort des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, da dort die Konzentration der Sehrezeptoren besonders groß ist. Unter diesen Sehrezeptoren liegt das Pigmentepithel.

Durch unser Älterwerden und ungesunden Lebensstil kann es dazu kommen, dass das Pigmentepithelseine Hauptaufgabe – die „Müllentsorgung“ – nicht mehr erfüllt. Durch eine Störung der Abfallentsorgung sammeln sich im Bereich der Makula immer mehr unerwünschte Abbau- und Stoffwechselprodukte zwischen der Netzhaut und dem Pigmentepithel.

Diese sog. Drusen fördern weitere Ablagerungen und stören die Nährstoffversorgung bis die Pigmentepithelzellen und die Photorezeptoren so stark geschädigt werden, dass sie absterben.

Typische Symptome sind eine langsam schleichende Sehverschlechterung, die weder durch neue Brillengläser noch durch eine neue Linse gebessert werden. Betroffene nehmen oftmals im Amsler-Test verzerrte und verbogene Linien (Metamorphopsien) wahr. Wichtig ist dann eine sehr kurzfristige augenärztliche Untersuchung, bei der u. a. die OCT der Makula zum Einsatz kommt.