Vorsorge Grüner Star

Warum Vorsorge Grüner Star?

Sie sind über 40 Jahre alt?

Eine frühzeitige Diagnose ist beim Glaukom besonders wichtig: Denn der Verfall ist schleichend und bleibt lange unbemerkt. Der Grüne Star (Fachbegriff: Glaukom) führt zu einem allmählichen Verfall des Sehnervs und so zur schleichenden Erblindung. Sind Schäden an den Sehnerven erst einmal entstanden, lassen sich diese nicht mehr reparieren.

Schützen Sie Ihre Sehkraft! Denn wertvolles hütet jeder sprichwörtlich wie seinen Augapfel! Nutzen Sie die Glaukom-Vorsorge – vom Initiativkreis zur Glaukomfrüherkenung e.V. und Berufsverband Deutscher Augenärzte (BVA) empfohlen.

Der BVA empfiehlt allen Menschen ab dem Alter von 40 Jahren alle zwei oder drei Jahre den Glaukom-Check. Falls nahe Verwandte (Eltern oder Geschwister) an einem Glaukom leiden oder noch weitere Risikofaktoren vorliegen, ist die Untersuchung auch schon in jüngerem Alter und in engeren Abständen sinnvoll.

Wenn Betroffene etwas wahrnehmen, sind oft schon 90(!) Prozent der Nervenfasern untergegangen.

Dr. Fabia Müller-Groh

Glaukom Vorsorge Untersuchungen

Moderne Glaukomvorsorge

Die Glaukom Vorsorge ist eine Investition in den Erhalt Ihrer Sehkraft. Glaukom Früherkennung ist einfach, schnell und schmerzlos.

Der Augeninnendruck spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Entstehung als auch beim Verlauf eines grünen Stars (Glaukom). Deshalb messe ich Ihren Augen­innen­druck (IOD) und Ihre Hornhautdicke (Pachymetrie). Um ein Glaukom sicher zu diagnostizieren, ist zudem die Untersuchung des Sehnerven mit dem digitalen Sehnerv-Scanner notwendig. Mit der Beurteilung des Sehnerven­ stelle ich fest, ob bereits ein Schaden vorhanden ist. Mittels der retinalen Nervenfaserschicht (OCT, optische Kohärenz Tomographie) kann ich eine noch genauere und damit frühestmögliche Diagnose stellen. Denn dank der hochsensiblen OCT kann ich bereits bis zu sechs Jahre bevor eine erste Sehverschlechterung eintritt Frühschäden am Sehnerv ausschließen.

Wie laufen die Messungen bei Glaukomvorsorge ab?

Alle Glaukom Vorsorge Untersuchungen sind einfach, schnell und ohne Berührung. Autofahren ist anschließend direkt möglich.

Ihr Augenlicht

Ein Glaukom zeigt erst Symptome, wenn es für eine Therapie zu spät ist.

– Dr. Fabia Müller-Groh

Kosten

Was kostet eine Glaukom-Früherkennung?

Augeninnendruckmessung 

Der gemessene Wert ist von weiteren Faktoren, wie der Hornhautdicke abhängig, und ist Bestandteil der Glaukomvorsorge. Als alleiniger Wert erlaubt er keine Diagnosestellung. In Teilen der Bevölkerung besteht die Vorstellung, dass Glaukom mit erhöhtem Augendruck gleichzusetzen sei. Dies ist falsch. 

Glaukomvorsorge 30 € 

Zur Basis Glaukomvorsorge gehören die Augendruckmessung und die biomorphometrische Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe. Diese Untersuchung erlaubt eine Basis Aussage dazu, ob ein Glaukom wahrscheinlich ist.

Glaukomvorsorge 80 € 

Zur Comfort Glaukomvorsorge gehören die Augendruckmessung, die biomorphometrische Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe sowie die Untersuchung mit dem lasergestützten Sehnerv-Scanner. Der Sehnervscanner gewährleistet eine wesentlich genauere Beurteilung des Sehnerven und ermöglicht durch die Bilddokumentation eine sicherere Verlaufskontrolle über die Jahre. Die Comfort Glaukomvorsorge bietet damit eine höhere Stufe in der Diagnose Sicherheit.

Glaukomvorsorge 120 € 

Zur Premium Glaukomvorsorge gehören die Augendruckmessung, die biomorphometrische Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe, die Hornhaut-Dickenmessung sowie die Untersuchung mit dem lasergestützten Sehnerv-Scanner. Der Sehnervscanner gewährleistet eine wesentlich genauere Beurteilung des Sehnerven und ermöglicht durch die Bilddokumentation eine sicherere Verlaufskontrolle über die Jahre. Die Premium Glaukomvorsorge bietet damit eine noch höhere Stufe in der Diagnose Sicherheit.

Glaukomvorsorge 220 € 

Zur Exzellenz Glaukomvorsorge gehören die Augendruckmessung, Untersuchung mit dem lasergestützten Sehnerv-Scanner, die Messung Hornhautdicke sowie der retinalen Nervenfaserschicht-Dicke OCT. Da mit der OCT früheste Zeichen am Sehnerv bis zu sechs Jahre vor einer ersten Sehverschlechterung nachweisbar sind, haben Sie mit der Exzellenz Glaukomvorsorge höchste Diagnose Sicherheit, die heutzutage möglich ist.

Pachymetrie 40 € 

Messung der Hornhautdicke zur Mitbeurteilung der gemessenen Augendruckwerte. Sie ist Bestandteil der Glaukomvorsorge und kann ergänzend allein durchgeführt werden. Schnell, kontaktlos und für Autofahrer geeignet.


Glaukom Früherkennung

Glaukomvorsorge ist nicht gleich Glaukomvorsorge

Anlässlich der immer mal wieder medienwirksam aufbereiteten Headlines zum Thema IGeL möchte ich Ihnen als Fachärztin für Augenheilkunde erläutern, was unter Glaukom-Früherkennung heute zu verstehen ist.

Nachdem seit mittlerweile 30 Jahren bekannt ist, dass die alleinige Augeninnendruck-Messung nicht ausreicht, um ein Glaukom sicher zu diagnostizieren, wurde diese aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen seitdem Kosten für die Basis Diagnostik, nachdem ein Glaukom bereits diagnostiziert wurde oder wenn ein begründeter Verdacht darauf besteht.

Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss nicht, dass es keine sinnvolle Glaukom-Früherkennung gäbe.

Die Augendruck-Messung ist nach wie vor für viele Glaukom-Formen aussagekräftig, sie sollte jedoch idealerweise in Verbindung mit einer Hornhautdicken-Messung (Pachymetrie) erfolgen, weil die Dicke der Hornhaut sich auf die Druckmessung auswirkt.

Da sich bei allen Glaukom-Formen im Frühstadium – mit und ohne erhöhten Augendruck (!)- immer eine abnehmende Dicke der Nervenfaserschicht am Sehnerven entwickelt, empfehle ich für höchste Sicherheit zusätzlich die Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht mit der OCT (optische Kohärenztomografie).

Denn dank der hochsensiblen OCT kann ich bereits bis zu sechs Jahre bevor Sie eine erste Sehverschlechterung bemerken Frühschäden am Sehnerv erkennen. Wenn Betroffene hingegen bereits etwas wahrnehmen, sind oft schon 90% der Nervenfasern irreversibel zugrunde gegangen.

Dr. Fabia Müller-Groh

Dabei ist die Optische Kohärenztomografie bereits zum internationalen Standard geworden. Dieses Verfahren arbeitet mit einem schwachen, neutralen Laserstrahl. Die OCT ist berührungs- und schmerzfrei und so schnell wie ein Foto.

Auch der lasergestützte Sehnerv-Scanner ist von besonders großer Wichtigkeit bei der Glaukom Vorsorge, denn er zeigt Farbe, Beschaffenheit und Durchblutung des Sehnerven an. Sekundenschnell wie ein Foto.

Die bewährte Gesichtsfeld-Messung (Perimetrie) gibt wichtige Hinweise auf ein Glaukom, weil damit erste Gesichtsfeld-Ausfälle festgestellt werden können.

Wir beraten. Sie entscheiden.

Seien Sie sicher: Ich als Ärztin Ihres Vertrauens informiere Sie stets objektiv, gut verständlich und einfühlsam zugleich. Die Qualität meiner Informationen nehmen Sie bereits hier auf meiner Website wahr. Sie setzt sich fort in meinen Handouts, die Sie in meiner Praxis erhalten, und spiegelt sich wider in meinem persönlichen Gespräch mit Ihnen.

Dr. Fabia Müller-Groh

Messungen bei Glaukom Vorsorge

Augeninnendruck

In Teilen der Bevölkerung herrscht die Vorstellung, dass Glaukom mit erhöhtem Augendruck gleichzusetzen sei. Dies ist falsch. Es gibt nämlich einen erheblichen Anteil an Glaukomerkrankungen, die bei einem statistisch normalen Augendruck zwischen 10 und 21 mmHg entstehen – das sogenannte Normaldruckglaukom, und andererseits erhöhten Augendruck ohne Glaukomschaden, die sogenannte okuläre Hypertension.

Die meisten Glaukom-Formen gehen mit einem erhöhten Augendruck einher. Deshalb ist die Kontrolle des Augendruckes, auch Intraokulare Druckmessung (IOD) genannt, eines von mehreren Elementen der Vorsorge. Sie erfolgt schnell und vollkommen schmerzfrei. Autofahren ist möglich.

Hornhautdicke (Pachymetrie)

Die Druckmessung allein ist weder für die sichere Diagnose des Grünen Stars noch für den Verlauf bei Betroffenen ausreichend. Sie sollte immer in Verbindung mit der Hornhaut-Dicke beurteilt werden.

Man kann das gut so erklären: Sie wollten erst einen Fußball und dann einen Luftballon eindrücken. Ohne es auszuprobieren wissen Sie, dass Sie beim Luftballon viel weniger Kraft aufbringen müssten, weil seine Wand viel dünner als die des Fußballs ist. Der Fußball hingegen hält sogar das Gewicht eines Jungen aus, ohne dass er sich verformt. Genau so wirkt sich die Dicke unserer Hornhaut während der Augendruckmessung aus und führt zu falschen Ergebnissen solange wir die tatsächliche Dicke nicht kennen.

Daher gilt die berührungsfreie Messung der Hornhautdicke (optische Pachymetrie) als internationaler wissenschaftlicher Standard in der Glaukom Diagnostik: schnell, einfach, schmerzlos.

Lasergestützter Sehnerv-Scanner

Ein besonders wichtiger Baustein in der Glaukom Vorsorge ist die Untersuchung mit dem lasergestützten Sehnerv-Scanner. Er fertigt hochauflösende Bilder von der Oberfläche der Sehnerven an und zeigt Farbe, Beschaffenheit und Durchblutung des Sehnerven.

So lassen sich mit dem lasergestützten Sehnerv-Scanner Größe und Aushöhlung der Sehnervenscheibe mit Tiefe und Form der Aushöhlung (Exkavation) erkennen, eine Schädigung des Nervenfasersaums und kleine Blutungen am Sehnervenrand und das Abknicken kleiner Gefäße beurteilen. Der Sehnerv-Scanner kann einen Nervenfaserverlust im Bereich der für das Glaukom besonders empfindlichen bogenförmig verlaufenden Nervenfasern auf der Netzhaut nachweisen.

Die Erkennbarkeit mit dem Sehnerv-Scanner ist von unübertroffener Genauigkeit. Präzision gibt Sicherheit.

Vorteile des lasergestützten Sehnerv-Scanners:

  • höchste Präzision
  • berührungslos
  • blitzschnell wie ein Foto
  • für Autofahrer geeignet

Gerade bei herausfordernden Grenzfällen in der Glaukom-Diagnostik sind sogenannte radiäre Randblutungen pathognomonisch (=beweisend) für ein Fortschreiten der Erkrankung. Mit herkömmlichen Techniken bliebe dieses wichtige Kriterium unentdeckt und eine dann dringend erforderliche Therapie bliebe aus. Ich bin froh, mit dem hochwertigen Sehnerv-Scanner besonders hohe Diagnose-Sicherheit anzubieten.

Dr. Fabia Müller-Groh, Spezialistin für Glaukom

OCT-Sehnerv

Die OCT Sehnerv misst die retinale Nervenfaserschichtdicke. Denn ein hoher Augendruck allein muss nicht unmittelbar zu Schäden am Sehnerv führen, und auch nicht jedes Glaukom geht mit einem erhöhten Augendruck einher.

So lässt sich als frühestmögliches Zeichen bei jedem beginnenden Glaukom mit der OCT eine abnehmende Dicke der Nervenfaserschicht am Sehnerv feststellen. Das gilt sowohl für die Frühdiagnostik beim sogenannten Normaldruck-Glaukom als auch bei allen anderen Formen des grünen Stars.

Da mit der OCT früheste Zeichen am Sehnerv bis zu sechs Jahre vor einer ersten Sehverschlechterung nachweisbar sind, haben Sie mit der OCT Sehnerv höchste Diagnose Sicherheit, die heutzutage möglich ist.

Dr. Fabia Müller-Groh, Glaukom Spezialistin

Die OCT erstellt hochauflösende Schichtaufnahmen des Gewebes ähnlich wie ein Elektronenmikroskop und führt Dicken- und Volumenmessungen durch. Für die Diagnostik eines Glaukoms werden die Nervenfaserschicht, die Ganglienzellschicht und die von kleinsten Gefäßen durchzogene Schicht der Aderhaut untersucht.

Bereits sechs Jahre bevor Sie erste Gesichtsfeldausfälle bemerken könnten und lange bevor Schäden am Sehnerv mit der herkömmlichen Diagnostik sichtbar sind, können mit der OCT frühestmöglich bereits Schäden an der retinalen Nervenfaserschicht ausgeschlossen werden. Auch kleinere, individuelle Veränderungen des Sehnervs sind damit über einen längeren Zeitraum nachweisbar.

Die OCT nimmt innerhalb weniger Sekunden hochauflösende Bilder vom Sehnerv und den tieferliegenden Schichten der Netzhaut auf. Selbst durch getrübte Schichten hindurch wie z.B. die durch einen grauen Star milchig wirkende Augenlinse funktioniert diese Technologie.

Treffen einer oder gar mehrere der folgenden Punkte auf Sie zu, stellt die OCT eine höchst präzise und sichere Untersuchungsmöglichkeit für Sie dar:

  • Sie möchten größtmögliche Sicherheit und abklären, ob bei Ihnen ein Glaukom im Frühstadium vorliegt?
  • Bei Ihnen bestehen Risikofaktoren für Glaukom?
  • Bei Ihnen wurde ein Glaukom festgestellt oder es besteht der Verdacht?
  • Sie möchten nicht darauf warten eines Tages Glaukom Symptome zu bemerken, wenn die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist?
  • Sie leiden unter einem Glaukom?

Dann sollten Sie sich für die OCT des Sehnerven entscheiden und zu einem Diagnose- und Beratungsgespräch zu uns in die Augenpraxis Bremen / Weyhe kommen. 

Mittels OCT können Schäden sechs Jahre früher diagnostiziert werden.

Dr. Fabia Müller-Groh, Augenchirurgin und Spezialistin für Glaukom

Gesichtsfeld (Perimetrie)

Unter Gesichtsfeld versteht man alle Punkte vom Zentrum bis hin zur Peripherie, die in Geradeaus-Haltung des Kopfes und mit geradeaus gerichtetem Blick wahrgenommen werden. Die Untersuchung des Gesichtsfeldes nennt man Perimetrie.

Man unterscheidet das monokulare – also das Gesichtsfeld eines Auges – und das binokulare, das sich auf beide Augen bezieht.

Ein weiteres Standbein der Glaukomdiagnostik ist die Untersuchung des Gesichtsfeldes (Perimetrie). Hierbei wird direkt die Funktion des Sehnerven geprüft und einen möglicher Schaden sichtbar gemacht.

Bei der Gesichtsfelduntersuchung blickt der Patient in einen computergestützten Apparat, der an unterschiedlichen Orten auf einem gleichmäßigen Hintergrund in verschiedenen Intensitäten Lichtpunkte anbietet. Jeder wahrgenommene Lichtpunkt wird mit einem Signalknopf bestätigt. Über die Computersoftware wird ein individuelles Empfindlichkeitsprofil errechnet.

Bei der Gesichtsfelduntersuchung spielen Konzentration und die Gewöhnung an die Art der Durchführung eine große Rolle, um verlässliche und verwertbare Ergebnisse zu bekommen.


Fakten-Check

Was ist ein Grüner Star (Glaukom)?

Beim Glaukom werden die recht sensiblen Sinneszellen in Sehnerv und Netzhaut geschädigt und sterben ab – sehr langsam und daher vollkommen unbemerkt. Der hauptsächliche Risikofaktor, der gezielt behandelt werden kann, ist ein erhöhter Augendruck. Als chronisches Krankheit bedarf das Glaukom dauerhafter augenärztlicher Kontrolle. Bei frühzeitiger Diagnose können dank moderner Verfahren der Verlauf gestoppt und das Fortschreiten verzögert werden, so dass die Sehfähigkeit erhalten wird.

Welcher Augendruck ist normal?

Ein Augeninnendruck zwischen 10 und 21 mmHg gilt als normal – allerdings allerdings er nur dann als normal, solange auch keine (!) Schäden am Sehnerv vorliegen. Dagegen bedeutet ein Augeninnendruck im Bereich von 22 – 29 mmHg ein Risiko, das 10fach erhöht ist an einem Glaukom zu erkranken, im Bereich von 30 – 35 mmHg sogar ein bis zu 40-faches.

Erhöhter Augendruck ohne Hinweise auf eine Schädigung des Sehnerven wird okuläre Hypertension genannt. Dabei besteht also die Gefahr, dass sich daraus ein Glaukom entwickelt. Sie tritt stets ohne Symptome auf und wird in der Regel zufällig durch eine Vorsorge Messung des Augeninnendrucks festgestellt.

Wie entsteht ein erhöhter Augendruck?

Der erhöhte Druck kommt vor allem dadurch zustande, dass die im Auge gebildete Menge an Kammerwasser nicht in gleichem Maße abfließt, wie sie natürlicherweise gebildet wird.

Welches ist die häufigste Glaukom-Form in Europa?

Das primäre Offenwinkel Glaukom (POWG) ist die in Europa bei weitem häufigste Glaukomform. Es zeichnet sich in den meisten Fällen durch weitgehende Symptomfreiheit aus – es tut nicht weh, verursacht gewöhnlich keine Beschwerden und führt im Frühstadium auch zu keinem Nachlassen der Sehfähigkeit.

Ab welchem Alter ist eine regelmäßige Glaukom-Vorsorge sinnvoll?

Ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie sich alle 2-3 Jahre augenärztlich untersuchen lassen. Besonders bei Patienten mit erhöhtem Risiko – zum Beispiel bei all jenen, bei denen Glaukom in der Familie häufig auftritt oder starke Kurzsichtigkeit vorliegt – ist eine jährliche Untersuchung anzuraten.

Warum ist eine Glaukom Früherkennung so wichtig?

Je früher ein Glaukom erkannt und behandelt wird, desto erfolgreicher kann das Sehvermögen erhalten werden.