Femto LASIK:
Das moderne, sichere und individuelle Augenlaserverfahren.

Femto LASIK OP

Femto-LASIK – das etablierte Verfahren für Augenlaser-Behandlungen

Die Femto-LASIK ist bekannt als klingenfreie Augenlasermethode. Im Gegensatz zur klassischen LASIK wird der dünne Hornhaut-Flap statt auf mechanische Weise mit Hilfe eines hochpräzisen Femtosekundenlasers erzeugt.
Sie ist als sichere und sanfte Technik für Patienten mit Kurz- und Weitsichtigkeit sowie mit einer Hornhautverkrümmung anwendbar und absolut schmerzfrei.

Nie wieder Brille oder Kontaktlinsen: Mit einer Augenlaserbehandlung investieren Sie nachhaltig in Ihre Lebensqualität. 

Was ist Femto-LASIK?

Diese LASIK-Methode gehört zu den modernsten, sichersten und individuellsten Verfahren, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Dabei kombinieren wir zwei der fortschrittlichsten und präzisesten Technologien: die Wellenfront-Analyse und die Femto-LASIK.

Jedes Auge zeichnet sich durch ganz individuelle Eigenschaften aus. Es ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Daher ist eine Methode wichtig, die sich Ihrem Auge anpasst. Mit der Kombination aus Wellenfront-Analyse und Femto-LASIK steht Ihnen ein innovatives und revolutionäres Behandlungsverfahren zur Verfügung.

Ich bin von der Zeitschrift FOCUS ausgezeichnete Top-Medizinerin. Mit der Femto-LASIK erreichen Sie eine hervorragende Sehqualität. Hochpräzise und absolut schnittfrei!

Wann brauche ich eine Linsenimplantation?

Generell empfehle ich eine Laserbehandlung mit den Augenlaser Methoden SmartSurfACE, Femto LASIK, SMILE®pro bis zum ca. 40. Lebensjahr. Damit wird richtig gutes Sehen in der Ferne wie z.B. beim Autofahren oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Golfen, Wandern, Reiten und Segeln erreicht.

Ab Mitte 40 erleben alle das „Erwachsenwerden“ unserer Augen. Beim Einsetzen der Alterssichtigkeit ca. ab 45 Jahren ist meist eine Korrektur durch die Multifokallinse, Trifokallinse und EDoF-Linse besser geeignet.

Ab 45 Jahren rate ich daher für Brillenfreiheit im Fern- und Nahbereich zur Linsenimplantation mit EDoF-Linsen, Trifokallinsen und Multifokallinsen.

Für wen ist Femto-LASIK geeignet?

Die Femto LASIK eignet sich hervorragend zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis -12 dpt, Weitsichtigkeit bis +6 dpt und Hornhautkrümmung bis 8 dpt – häufig auch darüber hinaus.

Durch modernste Lasersysteme, die bis zu 40% weniger Gewebe abtragen als herkömmliche Laser, können im Vergleich zu anderen Lasersystemen deutlich höhere Werte und auch kompliziertere Fälle korrigiert werden. Die nach oben limitierenden Faktoren sind dabei die Hornhautdicke und die individuelle Form der Hornhaut.

Für wen ist Femto LASIK Augenlasern nicht geeignet?

Die wichtigste Voraussetzung für eine Femto-LASIK-Behandlung ist eine ausreichend dicke Hornhaut. Eine zu dünne Hornhaut gilt als Ausschlusskriterium.

Eine Femto-LASIK sollte auch nicht durchgeführt werden, wenn eine chronisch fortschreitende Hornhauterkrankung wie Keratokonus vorliegt, da die Hornhaut weiter geschwächt würde. Als Gegenanzeigen gelten auch Glaukom (Grüner Star) mit Gesichtsfeldschäden und Katarakt (Grauer Star).

Sie ist auch nicht geeignet bei Allgemeinerkrankungen wie Kollagenosen, Autoimmunkrankheiten und Wundheilungsstörungen.

Bei schnellen Veränderungen der Brillenwerte (Refraktionswerte) sollte keine Femto-LASIK-Behandlung durchgeführt werden. 

Das Mindestalter für LASIK-Patienten beträgt 18 Jahre. Ich empfehle die Behandlung ab 21 Jahre, da dann deutlich seltener weitere Veränderungen der Brillenwerte auftreten.

Wie lange sollten meine Werte vor dem Augenlasern stabil sein?

Ihre Werte sollten vor einer Behandlung etwa über den Zeitraum von 2 Jahren stabil sein. Sollten Sie unsicher sein, kommen Sie zu uns und wir überprüfen Ihre Sehstärke gewissenhaft.

Was sind Vorteile der Femto LASIK?

Die Femto LASIK ist schnell, schonend und schmerzfrei und Sie können bereits am nächsten Tag wieder arbeiten. Denn der Heil­ungs­ver­lauf und die Regeneration der Augen sind bei der Femto-LASIK so kom­for­tabel, dass Sie keinen Urlaub ein­planen müssen.

Mit der Femto-LASIK können alle Arten der Fehlsichtigkeit wie die Kurz- und Weit­sichtig­keit sowie Horn­haut­ver­krüm­mungen ausgeglichen werden. Vorteil der Femto-LASIK ist, dass auch eine höhere Fehl­sichtig­keit behandelt werden kann als mit der herkömmlichen Mikro­kera­tom-LASIK. Weitere Vorteile gegen­über anderen Augen­laser-Verfahren sind die rasche Normalisierung des Seh­ver­mögens sowie die schnelle und schmerz­freie Heilung der Augen.

Wie lange dauert die Behandlung mit der Femto LASIK Methode?

Ebenso wie die LASIK-Behandlung dauert auch die Femto-LASIK nur etwa 10 Minuten pro Auge, die Laserbehandlung selbst nur wenige Sekunden.

Wie funktioniert die Femto LASIK Methode?

Bei diesem erprobten Verfahren präpariert der Femtosekundenlaser zunächst einen kreisrunden Hornhautdeckel (Flap), der zur Seite geklappt wird. Danach erfolgt Ihre Sehkorrektur der Hornhaut mit einem Excimer-Laser. Im Anschluss wird der Flap wieder zurück an seine ursprüngliche Position gelegt. Nach der Behandlung verbindet sich der Flap innerhalb von zwölf Stunden wieder selbstständig mit der Hornhaut. 

Wann darf ich nach dem Augenlasern mit der Femto LASIK wieder Autofahren?

In der Regel können Sie bereits zwei Tage nach der Operation wieder Autofahren. Bei höheren Korrekturen sollten Sie einige Tage warten. Generell gilt: Nach der Operation können Sie relativ schnell wieder Ihren gewohnten Alltag aufnehmen. Bereits nach zwei bis drei Tagen können Sie wie gewohnt Sport machen. Radfahren, Joggen und auch der Besuch im Fitnessstudio sind kein Problem. Achten Sie nur darauf bei starkem Wind oder in sehr staubigen Räumen eine Schutzbrille zu tragen.

Sind die Risiken bei der Femto LASIK hoch?

Durch das Einhalten der hohen Qualitäts- und Hygienestandards ist die Komplikationsrate bei einer Augenlaserkorrektur äußerst gering. Echte Komplikationen sind extrem selten. Um einen optimalen Heilungsprozess zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Nachsorgetermine gewissenhaft einhalten. Auch der Tropfenplan und die Anweisungen sind unbedingt zu beachten. Die Begleiterscheinungen, die bei einer Augenlaserkorrektur auftreten können, sind in der Regel nur kurzfristig und unbedenklich und bis zur vollen Genesung behandelbar.

Was sind Risiken der Femto LASIK Methode?

Bei der Femto-LASIK, wie bei jeder anderen Art von Augenlasern (refraktive Chirurgie), gibt es gewisse Risiken, die extrem selten auftreten. Die Art und Häufigkeit dieser Risiken hängen unter anderem von der Höhe der Korrektur und Pupillengrösse ab. Dazu gehören Einschränkungen des Dämmerungs- und Nachtsehens durch reduzierte Kontrastsensitivität, Glare (Glanzeffekte) und Halos (Lichthöfe). Außerdem können nach jeder Augenlasermethode kurz- oder langfristig Über- oder Unterkorrekturen entstehen.

In den ersten Tagen nach der Behandlung können Sie ein Fremdkörpergefühl verspüren. In 15–20 % der Fälle treten trockene Augen während der ersten Wochen oder Monate auf. Natürliche Ursache dafür ist, dass während dieser Zeit die Tränenproduktion und Lidschlagfrequenz reduziert sein können. Gute Erfahrungen bestehen, wenn Sie für ein bis drei Monate nach einer LASIK regelmäßig befeuchtende Augentropfen anwenden.

Als Keratektasie wird eine extrem selten auftretende Vorwölbung der Hornhaut bezeichnet, die durch strukturelle Schwächung der Hornhaut nach Augenlasern auftreten kann. Das Risiko dafür ist umso höher, je dünner die verbleibende Hornhaut nach der Behandlung ist.

Der Flap bei der Femto-LASIK ist normalerweise langfristig sehr stabil. Verschiebungen (Dislokationen) können selten durch Reiben am Auge und Kontaktlinsen ausgelöst werden. Häufiger sind diese durch spätere Sportverletzungen (z.B. Squash-Ball ins Auge) oder durch Autounfälle mit Airbag-Auslösung.

Ist die Femto LASIK OP schmerzhaft?

Das empfindet natürlich jeder anders. Von meinen Patienten weiß ich, dass sie während der Operation keine Schmerzen, sondern höchstens einen leichten Druck verspüren. Nach der Operation brennen die Augen für ca. 3 bis 4 Stunden, wobei hier die Beschreibungen von „leicht“ bis „ganz schön heftig“ reichen. Danach sind die Augen nur noch eine Weile lichtempfindlich.

Können beide Augen mit der Femto LASIK an einem Tag operiert werden?

Ja. Das Femto LASIK Verfahren ist so sicher, dass in der Regel beide Augen an einem Tag operiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Femto-LASIK und Smart Surf (Trans PRK)?

Bei der Femto LASIK wird die Hornhautoberfläche in ca. 100 Mikrometer Tiefe mittels eines Präzisions-Excimer-Lasers gezielt verändert und auf diese Weise die Sehschwäche behoben. Dabei wird anfangs ein kleiner Hornhautschnitt gesetzt, das ist der sogenannte Flap, der angehoben wird, sodass der Laser 100 Mikrometer im oberflächlichen Gewebe wirken kann.

Beim SMART SURF Verfahren wird kein Flap angelegt. Die Behandlung beginnt direkt an der Hornhautoberfläche. Der Laser arbeitet selbständig ohne Kontakt zum Gewebe. Dabei stellt das Eye-Tracking-System absolut sicher, dass jede noch so kleine Augenbewegung in Millisekunden ausgeglichen wird.


Kosten

Wie hoch sind die Kosten des Augenlasern bei Femto LASIK?

Die Kosten für eine beidseitige Behandlung liegen bei ca. 4500,- €.

Die tatsächlichen Kosten einer jeden Augenlaser-Behandlung wird Ihr Laserzentrum nach einer Voruntersuchung genau ermitteln – diese sind von Faktoren wie Sehschwäche, Dicke der Hornhaut oder des verwendeten Verfahrens abhängig. Nach Ihrem Erstgespräch dort und den Befunden der Voruntersuchung kann beurteilt werden, welches Augenlaserverfahren für Sie geeignet ist und welche Kosten dafür entstehen werden.

Wir führen den Linsentausch für Brillenfreiheit durch. Bitte wenden Sie sich zur Beratung zum Thema Femto LASIK direkt an ein Laserzentrum.

Erstattet meine Krankenversicherung die Kosten für das Augenlasern nach der Femto LASIK Behandlung?

Ihre Rechnung wird von den meisten Privatversicherungen erstattet. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ. Ich empfehle, dass Sie vorab Kontakt mit Ihrer Krankenversicherung aufnehmen und Ihren Kostenvoranschlag dort einreichen. So können Sie vorab einen eventuellen Selbstkostenanteil bei Ihrer Versicherung ermitteln.

Augenpraxis Weyhe Vorsorge Diabetiker

Online Eignungstest Brillenfreiheit

Sie möchten Ihre Brille loswerden?

Gemeinsam finden wir heraus, welche Methode die richtige für Sie ist.


Alternative Verfahren

ICL

Als sehr gute Alternative gibt es schon seit Langem die implantierbare Kontaktlinse ICL. Sie korrigiert weitaus höhere Fehlsichtigkeiten als alle Augenlaser Verfahren. Und weil sie jederzeit wieder entfernt werden kann, ziehen viele Patienten im Alter von 18 bis 40 Jahren die ICL einer Laserbehandlung vor.

Implantierbare Kontaktlinse (ICL) auf einer Fingerspitze