Diagnose trockener Augen
Der Start zur Besserung
Ihre individuelle Diagnose, also trockene Augen zu erkennen, ist die Basis für Ihre Besserung. Die genaue Variante des trockenen Auges zu bestimmen und auslösende Ursachen herauszufinden, sind die ersten und gleichermaßen wichtigen Schritte auf dem Weg der Behandlung von trockenen Augen.
Meine Erfahrung in der Trockene Augen Sprechstunde zeigt, dass es oftmals ein Zusammenspiel verschiedener Aspekte ist, die das Sicca-Syndrom begünstigen.
Für mein Team und mich beginnt die Diagnose deshalb mit dem ausführlichen Gespräch mit Ihnen. Durch gezielte Fragestellungen werden wir gemeinsam eine Verdachtsdiagnose erarbeiten, die wir dann durch sinnvolle Untersuchungen ergänzen.
Sowohl vor Beginn einer Behandlung als auch im weiteren Verlauf ist die Evaluierung objektiver wie subjektiver Parameter immer wieder erforderlich, um das Ausmaß Ihrer Beschwerden zu erfassen und Ihre weitere Therapie zu planen und anzupassen.
Wie erfolgt die Diagnose trockene Augen?
Auf alle Fälle schmerzfrei. Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Diagnosemethoden trockener Augen bei Ihnen sinnvoll und wichtig sind. Ein erster Schritt, mit dem ich erkenne, welche Form der Benetzungsstörung (hyposekretorische Form und hypersekretorische Form) bei Ihnen im Vordergrund steht, ist die Untersuchung mit der Spaltlampe. Dabei bestimme ich die Tränenfilm-Aufrißzeit (BUT = Break Up Time), färbe Ihre Hornhaut schonend mit einem Tropfen Fluoreszein an, untersuche die Meibomdrüsen durch sanftes Drücken, wie gut sie die Lipide abgeben, und sehe mir alle Details Ihrer Lidkante an.
Von besonderer Wichtigkeit für die Augengesundheit ist die Zusammensetzung des Tränenfilms. Stelle ich eine gestörte Form fest, so kann eine Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD) die Ursache der trockenen Augen sein. Um die Qualität des Tränenfilms zu bestimmen, untersuche ich den Tränenfilm mit dem Schirmer-Test.
Diagnose als Grundlage für die Behandlung trockener Augen
Um die wirksame Therapie für Sie zu ermitteln, gehe ich den Ursachen Ihrer trockenen Augen auf den Grund. Zu den Basisuntersuchungen in der Trockene Augen Sprechstunde gehören die Untersuchung von Gesichtshaut, Lidschlagfrequenz, Lidkante und Lidstellung. Mit der Spaltlampe betrachte ich Hornhaut, Bindehaut und Augenoberfläche auf Veränderungen. Des Weiteren nehme ich im wahrsten Sinne des Wortes die Beschaffenheit Ihres Tränenfilms unter die Lupe, um zu identifizieren, welche der drei Schichten bei Ihnen gestört ist: Die Muzinschicht, die wässrige Schicht oder die Lipidschicht.
Schmerzfreie Diagnose
in der Trockene Augen Sprechstunde
Unabhängig davon, welche Diagnosemethoden ich bei Ihnen anwende – dank innovativer Ausstattung meiner spezialisierten Praxis laufen alle Diagnoseuntersuchungen in der Trockene Augen Sprechstunde schmerzfrei und komfortabel ab. Kommen Sie sorgenfrei und ohne Ängste zu uns.
Professionelle Behandlungsmöglichkeiten
In der Trockene Augen Praxis bieten wir hochwirksame und modernste professionelle Behandlungen der trockenen Augen an. Welche der Behandlungsmethoden für Sie die beste ist, hängt von Ihrem persönlichen Beschwerdebild und den Ursachen Ihrer Erkrankung ab.
- IPL
- Meibom Drüsen Expression
- Professionalle Lidrandreinigung
- Punctum Plugs (ggf. sinnvolle ergänzende Behandlungsmethode)

Online-Eignungscheck IPL

Online-Eignungscheck „IPL“
Leiden Sie an trockenen, schmerzenden Augen?
Möglicherweise ist die IPL-Behandlungsmethode das Richtige für Sie!