Katarakt:

siehe Grauer Star

Eine Katarakt tritt auf, wenn die Linse des Auges trüb wird. Die Veränderung führt zu langsamer Verschleierung und allmählich schlechterem Sehen, beidem selbst wiederholtes Putzen der Brillengläser keine fühlbare Besserung bringt. Betroffene glauben dann typischerweise, dass sie wieder mal eine neue Brille benötigen, und lassen ihre Augenstärke optikerseits prüfen. Wenn die Prüfung der Brillenwerte ergibt, dass eine neue Stärke keine Besserung erzeugt, ist als Ursache eine Katarakt möglich. Dieser natürliche Prozess ist oft altersbedingt und kann auch durch Verletzungen (Contusio bulbi, zurückliegend schwerer Stoß aufs Auge), durch Krankheiten wie Diabetes oder Medikamente wie z. B. höhere Dosen von Cortisonpräparaten über mehrere Monate oder Jahre ausgelöst werden.