Kammerwasser:

Das Kammerwasser ist eine klare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die den vorderen und hinteren Abschnitt des Auges ausfüllt. Es ist eine wichtige Komponente des Auges und spielt eine entscheidende Rolle sowohl bei der Aufrechterhaltung des Augeninnendrucks als auch der Nährstoffversorgung für Teile des Auges, die keine Blutgefäße haben (Hornhaut, Linse).

Das Kammerwasser wird von speziellen Zellen des Auges produziert, hauptsächlich den Ziliarkörperzellen im Ziliarkörper (Corpus ciliare). Es fließt dann durch die Pupillenöffnung in die vordere Augenkammer und versorgt die Linse, Hornhaut und vordere Teile der Iris mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Ein ausgeglichener Augeninnendruck, der zum großen Teil durch das Kammerwasser reguliert wird, ist entscheidend für die Form und Funktion des Auges. Zu hoher Druck kann Probleme verursachen, wie zum Beispiel Glaukom (Grüner Star).