
Vorsorge Netzhaut & Makula
Unsere Netzhaut und Makula
Die Netzhaut befindet sich im Inneren des Auges. Sie ist eine extrem feine Schicht aus reinen Nervenfasern. Sie bildet die innen liegende Schicht des Augapfels und besteht aus mehreren Schichten von Nervenzellen, die untereinander vernetzt sind.
Die Netzhaut (Retina) wird oft mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera verglichen. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten führen und das zentrale Gesichtsfeld betreffen.
Mit modernster, angenehmer Diagnostik und rechtzeitig einsetzender Therapie helfen wir Ihnen und bereits kleinen Kindern ab 4 Jahren, Ihr Augenlicht zu schützen und die Sehentwicklung zu fördern.
Schon in den ersten Lebensjahren sind Veränderungen an den Sehnerven und der Netzhaut keine Seltenheit.
Mit unserem digitalen Netzhaut-Scanner sorgen Sie für höchste Sicherheit für Ihre und die Augen-Gesundheit Ihres Kindes.
Wir überwachen die Sehnerven, die hochsensible Netzhaut und das Zentrum der Netzhaut, die sogenannte Makula.
Auch Leberflecke an der Aderhaut im Augeninneren spüren wir mit dieser schonenden Technik auf. Leberflecke an der Haut kennt jeder. Und das Leberflecke einer besonderen Beachtung bedürfen, da sie sich bösartig verändern können, ist aus weitläufig bekannt.
Wussten Sie auch schon, dass sich Leberflecke im Inneren des Auges bei sehr vielen Menschen im Laufe des Lebens zeigen? Und dass Leberflecke auch dort bösartige Veränderungen entwickeln können?

Wir begleiten Sie und alle Kinder ab 4 Jahren über die gesamte Zeit des Wachstums und behalten mit dem digitalen Netzhaut-Scanner alle Veränderungen sicher im Blick.
Sicherheit für Ihre Augen und für die Augen Ihres Kindes hat bei mir höchste Priorität.
Im Laufe des Lebens steigt zudem bei jedem Menschen das Risiko von Erkrankungen der Netzhaut und der Makula.
- Degenerative Prozesse können zu Ablagerungen, Schwellungen, Netzhautrissen oder Netzhautlöchern führen und die Sehfähigkeit gefährden.
- Kurzsichtige und erblich Vorbelastete sind häufiger und früher betroffen.
Früh genug erkannt, können Erkrankungen von Netzhaut und Makula minimalinvasiv und schonend behandelt werden.
Früherkennung
Früherkennung an der Netzhaut und Makula
Mit zunehmendem Alter schrumpft der sogenannte Glaskörper natürlicherweise allmählich. Damit verbunden treten oft ganz schleichend über viele Jahre kleinere Schlieren oder Schatten auf, die bei Blickbewegungen wie kleine Fliegen oder Mücken die klare Sicht beeinträchtigen. Das sind sogenannte Glaskörpertrübungen, auch Mouches volantes genannt.
Treten diese Symptome plötzlich und/oder vermehrt auf, so kann das auf eine krankhafte Schrumpfung des Glaskörpers mit Ausbildung eines Netzhautloches hindeuten, die bis zu einer Ablösung der Netzhaut führen kann.
Das Absterben von Sehzellen und Erblindung sind die möglichen Folgen. Kurzsichtige Menschen sind häufiger betroffen als Normalsichtige. Eine prophylaktische Laserbehandlung von Vorstufen der Netzhautlöcher kann einen Schutz vor einer Netzhautablösung bieten.
Daneben lassen sich auch andere Erkrankungen im Vorfeld diagnostizieren: Die Netzhaut, die sich an der Innenseite des Augapfels befindet, wird über Kapillaren mit Blut versorgt. Über Venen wird das Blut abtransportiert. Treten hier Blutgerinnsel auf, so kann das lange unbemerkt bleiben und dann zu einer plötzlichen und vollkommen schmerzlosen Sehverschlechterung führen. Dann liegt ein retinaler Venen- oder Arterienverschluss vor, der einer sofortigen Behandlung bedarf.
Vorsorge mit meinem digitalen Netzhaut-Scanner spürt diese versteckten Prozesse schonend und in Sekundenschnelle auf. Investieren Sie in Ihre Augen-Gesundheit durch meine berührungslose Netzhaut-Vorsorge.
Zu den Erkrankungen der Makula gehört die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Sie ist die wichtigste Erblindungsursache bei Menschen im Alter von über 50 Jahren in den Industriestaaten.
Weitere wichtige Erkrankungen der Makula sind ein Makulaödem, das vitreo-makuläre Traktionssyndrom (VMTS), eine epiretinale Gliose und das Makulaforamen (Makulaloch). Sie alle führen zu einer Verschlechterung der zentralen Sehschärfe und bedürfen einer unmittelbaren Behandlung. Mit einer Brille sind sie nicht auszugleichen.
Mit meiner hochmodernen OCT kann ich frühestmöglich Klarheit schaffen und das Beste für Ihre Augen an der Makula (Netzhaut-Zentrum) tun. Die OCT ist eine schonende Schnittbild-Technik. Ohne Strahlung. Sekundenschnell. Berührungslos. Für alle Autofahrer.
Für alle diese Erkrankungen gilt: Werden sie früh diagnostiziert und behandelt, so kann in den meisten Fällen der allmähliche Verlust des Sehvermögens verzögert oder sogar aufgehalten werden.
Mein digitaler Netzhaut-Scanner ist der ideale Früherkenner für Netzhaut-Erkrankungen. Berührungslos, für Autofahrer und sekundenschnell.
Höchste Sicherheit an der Makula bekommen Sie mit der OCT.
OCT & digitaler Netzhaut-Scanner
Die hochmoderne Optische Kohärenz-Tomografie (OCT) stellt die Zellschichten der Makula und Netzhaut so hochauflösend dar, dass krankhafte Veränderungen bereits im Frühstadium erkannt und rechtzeitig wirksam behandelt werden können.
- sekundenschnell
- ohne Berührung
- für alle Autofahrer
Ergänzend empfehle ich bei Veränderungen an der Makula den lasergestützten digitalen Netzhaut-Scanner. Er zeigt Zeichen einer AMD (altersbedingte Makuladegeneration), Durchblutungsstörungen wie z. B. Thrombosen und Folgen des Diabetes frühestmöglich an, so dass ich rasch behandeln kann.


OCT und digitaler Netzhaut-Scanner sind sehr wichtig bei:
- AMD – trocken und feucht
- Diabetes im Auge
- epiretinale Gliose – Membranen der Netzhaut
- Thrombose im Auge
- Makula-Ödem
- Makula-Foramen
- Vitreo-makuläre Traktion
Diagnostik
OCT
Den zentralen Augenhintergrund im Blick haben:
Die Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ist ein weltweit etabliertes berührungsfreies und sekunden-schnelles Verfahren. Es erzeugt innerhalb kürzester Zeit 3D-Bilder vom Netzhaut-Gewebe im Zentrum (Makula) mit einer Auflösung im Bereich von Mikrometern.
Mit dem heute verfügbaren hochauflösenden SD-OCT lassen sich auch die Glaskörperstrukturen und der Übergang zwischen Glaskörper und Netzhaut genau darstellen. Dabei werden Strukturen oder Veränderungen in ihrem Aufbau hochpräzise vermessen.
Es zeigt z. B. bei einer AMD (altersbedingte Makuladegeneration) die Dickenzunahme der Netzhaut durch die typischen Ablagerungen unter der Netzhaut, es liefert eindeutige Hinweise zur Unterscheidung von trockener und feuchter AMD und kann das Ausmaß einer vitreo-makulären Traktion genauestens darstellen.
Aus diesem Grund kommt die OCT für die Verlaufs- und Therapie-Erfolgskontrolle vieler Erkrankungen heute in der Routine zum Einsatz. Ferner ist sie ein maßgeblicher „Lotse“ für die Entscheidung, ob eine Operation der Netzhaut umgehend notwendig ist.
Digitaler Netzhaut-Scanner
Zeigt Erkrankungen der Netzhaut bereits im Frühstadium:
Als hochauflösende blitzschnelle Bild-Dokumentation empfehle ich den lasergestützten digitalen Netzhaut-Scanner:
- Er ist berührungslos, schnell wie ein Foto und für alle Autofahrer.
- Er ermöglicht die frühe Erkennung von Veränderungen am Sehnerv, der Makula und an der Netzhaut. Autofahren ist sofort möglich.
Ich empfehle ihn allen meinen Patienten schon ab 4 Jahren regelmäßig bei jedem Vorsorge-Termin.
Funduskopie
Den Weitblick erhalten.
Die Funduskopie, auch Ophthalmoskopie oder Augenspiegelung genannt, ist eine weitere schmerzfreie Untersuchung der Netzhaut, die ich mit der Spaltlampe oder einem Funduskop durchführe.
Sie bietet einen umfassenden 3-D-Überblick über die Netzhaut (Retina), die Blutgefäße, den Sehnerv und die Makula. Sie wird entweder ohne oder mit Augentropfen durchgeführt, so dass in manchen Fällen das Autofahren und Arbeiten für 3-6 Stunden nicht möglich sind.
Fakten Check
- Ab 60+ bei Augen-Gesunden: alle 2 Jahre
- Ab 60+ bei Auffälligkeiten: alle 6-12 Monate
- Vorteile
- berührungslos
- sekunden-schnell
- für Autofahrer
