Augenlasern ohne Flap & Berührung

Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Hornhautkrümmung – für alles gibt es Lösungen. Und jede Lösung ist so individuell und einzigartig wie Ihr Auge selbst.

Im Alter von 18 bis 45 Jahren empfehle ich das SmartSurfACE-Verfahren. Hierbei führt ein weltweit eingesetzter Excimer-Laser – berührungslos und vollkommen ohne Schnitte – das Augenlasern durch.

Der Excimerlaser wird auch No-Touch-Laser genannt, da er vollkommen ohne die Berührung der Hornhaut auskommt (im Gegensatz zur LASIK). Er ist geradezu ideal auch für Angstpatienten. Besonders gut geeignet ist er für Kurzsichtige und bei Hornhautverkrümmung, durchaus auch für Weitsichtige mit geringen Werten.

Wann brauche ich einen Linsentausch?

Generell empfehle ich eine Laserbehandlung mit den Augenlaser Methoden SmartSurfACE, Femto LASIK, SMILE®pro bis zum ca. 40. Lebensjahr. Damit wird richtig gutes Sehen in der Ferne wie z.B. beim Autofahren oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Golfen, Wandern, Reiten und Segeln erreicht.

Ab Mitte 40 erleben wir alle das „Erwachsenwerden“ unserer Augen. Beim Einsetzen der Alterssichtigkeit ca. ab 45 Jahren ist meist eine Korrektur durch die Multifokallinse, Trifokallinse und EDoF-Linse besser geeignet.

Ab 45 Jahren rate ich daher für Brillenfreiheit im Fern- und Nahbereich zur Linsenimplantation mit EDoF-Linsen, Trifokallinsen und Multifokallinsen.

Für wen ist SmartSurfACE geeignet?

Die beste Eignung besteht bei Kurzsichtigkeit -1,00 bis -6,00 Dioptrien und bis einer Hornhautverkrümmung von -4,00 Dioptrien.

Für wen ist SmartSurfACE Augenlasern nicht geeignet?

Nicht geeignet ist Smart Surf bei Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und bei Neurodermitis sowie Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Crohn).

Wie lange sollten meine Werte vor dem Augenlasern stabil sein?

Ihre Werte sollten vor einer Behandlung etwa über den Zeitraum von 2 Jahren stabil sein. Sollten Sie unsicher sein, kommen Sie zu uns und wir überprüfen Ihre Sehstärke gewissenhaft.

Wie funktioniert das Smart Surf Augenlasern?

Die Augen werden schonend mit Augentropfen unempfindlich gemacht.

Die äußerste Deckschicht der Hornhaut (Epithel) wird mittels Laser abgetragen. Der Laser arbeitet dabei auf der obersten Hornhautschicht und korrigiert auf diese Weise Ihre Fehlsichtigkeit. Dieser Ablauf dauert etwa 1 Minute, ist schmerzfrei und Ihr Auge wird dabei nicht berührt.

Meine persönlichen Erfahrungen mit der No-Touch Smart Surf

Nach einer gewissenhaften Nachbehandlung mit den verordneten Augentropfen und Schonung der Augen innerhalb der ersten Woche nach der Behandlung ist die Sehleistung bei mehr als 98% der Patienten nach einer No-Touch-Behandlung auf einem hervorragenden Niveau.

Was sind Vorteile des SmartSurfACE Augenlasern?

Das Augenlasern mit SmartSurfACE ist vollkommen berührungsfrei. Daher ist es für Angstpatienten gut geeignet.

Des Weiteren erfolgt im Gegensatz zur LASIK bei der SmartSurfACE kein Schnitt an der Hornhaut. Deshalb sind Schnittkomplikationen und Flap-Komplikationen ausgeschlossen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim SmartSurfACE Augenlasern weniger Hornhaut abgetragen wird. Dies erhöht die Langzeitsicherheit.

Hohe Sicherheit ist diesem Verfahren grundsätzlich zuzuschreiben, da im PRK-Verfahren mehr als 25 Jahren Erfahrung vorliegen.

Wie lange dauert die Behandlung mit der SmartSurfACE Methode?

Die berührungsfreie Behandlung ist nicht schmerzhaft und die Laserbehandlung selbst dauert weniger als 1 Minute.

Danach erfolgt durch sanfte Spülung eine Entzündungsvorbeugung für 20 bis 30 Sekunden. Eine Verbandskontaktlinse dient für 4 Tage zum Schutz Ihrer Hornhaut bis sich die Deckschicht regeneriert hat.

Diese innovative Lasertechnologie führt den Abtrag des Epithels und der zentralen Hornhaut in nur einem Arbeitsschritt durch.

Dies macht die Behandlung mit dem Smart Surf schnell, sanft und sehr sicher.

Wann darf ich nach dem Augenlasern mit SmartSurfACE wieder Autofahren?

Fahrfähigkeit ist im Durchschnitt ab dem 4. Tag wieder gegeben. Geringe Sehschwankungen und Blendempfindlichkeit ca. 7 bis 20 Tage sind normal.

Was sind Risiken der No-Touch-Trans-PRK?

Es kann sein, dass in der Heilungszeit Halos bei Nacht (Ringe um Lichtquellen) wahrgenommen werden. Grund dafür können ein verzögerter Epithelschluss (langsames Verheilen der Oberfläche) und eine Hazebildung (trüber Schimmer in der behandelten Hornhaut) sein.

Wenn Sie eine Kontaktlinsenunverträglichkeit haben oder oft unter Bindehautreizungen leiden, richten Sie sich zur Sicherheit auf eine längere Erholungszeit ein: Sie sollten in diesem Fall von einer längeren Heilungszeit ausgehen, in der die Sehschwankungen 7-10 Tage anhalten können. In dieser Zeit empfehle ich, dass Sie lange Zeiten am Bildschirm sowie lange bzw. nächtliches Autofahren meiden. 

Was ist der Unterschied zwischen LASIK und Smart Surf (Trans PRK)?

Bei der LASIK wird die Hornhautoberfläche in ca. 100 Mikrometer Tiefe mittels eines Präzisions-Excimer-Lasers gezielt verändert und auf diese Weise die Sehschwäche behoben. Dabei wird anfangs ein kleiner Hornhautschnitt gesetzt, das ist der sogenannte Flap, der angehoben wird, sodass der Laser 100 Mikrometer im oberflächlichen Gewebe wirken kann.

Beim SMART SURF Verfahren wird kein Flap angelegt. Die Behandlung beginnt direkt an der Hornhautoberfläche. Der Laser arbeitet selbständig ohne Kontakt zum Gewebe. Dabei stellt das Eye-Tracking-System absolut sicher, dass jede noch so kleine Augenbewegung in Millisekunden ausgeglichen wird.

Wirkt sich Augenlasern mit der Trans-PRK ungünstig auf eine eventuell später auftretende Erkrankung und dann notwendige Grauer Star OP aus?

Die Augenlaserbehandlung erfolgt an der Oberfläche auf der Hornhaut. Dadurch hat diese keine Auswirkung auf eine eventuelle spätere graue Star Behandlung und andere Operationen.


Kosten

Wie hoch sind die Kosten des Augenlasern mit SmartSurfACE?

Die Kosten für eine beidseitige Behandlung liegen bei ca. 4000,- €.

Die tatsächlichen Kosten einer jeden Augenlaser-Behandlung ermittelt Ihr Laserzentrum nach einer umfangreichen Voruntersuchung – diese sind von Faktoren wie Sehschwäche, Dicke der Hornhaut oder des verwendeten Verfahrens abhängig. Nach Ihrem Erstgespräch dort und den Befunden der Voruntersuchung werden Sie beraten, welches Augenlaserverfahren für Sie geeignet ist und welche Kosten dafür entstehen werden.

Wir führen den Linsentausch für Brillenfreiheit durch. Bitte wenden Sie sich zur Beratung zum Thema SmartSurf ACE direkt an ein Laserzentrum.

Erstattet meine Krankenversicherung die Kosten für das Augenlasern mit SmartSurfACE?

Ihre Rechnung wird von den meisten Privatversicherungen erstattet. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ.

Ich empfehle, dass Sie vorab Kontakt mit Ihrer Krankenversicherung aufnehmen und Ihren Kostenvoranschlag dort einreichen. So können Sie vorab einen eventuellen Selbstkostenanteil bei Ihrer Versicherung ermitteln.

Online Eignungstest Brillenfreiheit

Sie möchten Ihre Brille loswerden?

Gemeinsam finden wir heraus, welche Methode die richtige für Sie ist.


Alternative Verfahren

Die ICL ist eine gute Alternative

Grafik eines Auges mit implantierter Kontaktlinse (ICL)

Als sehr gute Alternative gibt es schon seit Langem die implantierbare Kontaktlinse ICL. Sie korrigiert weitaus höhere Fehlsichtigkeit als jedes Augenlaserverfahren. Und weil sie jederzeit wieder entfernt werden kann, ziehen viele Patienten die ICL einer Laserbehandlung vor.

Informationen zur LASIK

Die Begriffe Augenlasern und LASIK werden oft als Synonyme verwendet. Tatsächlich stellt die LASIK eine von drei Generationen in der Entwicklung des Augenlaserns dar. Bei jeder Innovation ging es darum, die Risiken und Nebenwirkungen einer Methode noch weiter zu verbessern. Eines der neuesten Laserverfahren ist die SmartSurfACE-Methode. Diese Methode hat Vorteile aufgrund der Behandlung gänzlich ohne Kontakt und der Möglichkeit deutlich höhere Stärken als mit der LASIK zu behandeln. 

Im Gegensatz zu SmartSurfACE wird bei der LASIK die obere Hornhaut bis auf einen kleinen Steg abgelöst und wie ein Deckel zur Seite geklappt. Dies wird als Flap bezeichnet. Anschließend kommt ein Excimer Laser zum Einsatz, der die Hornhaut abträgt und so die Fehlsichtigkeit korrigiert. Diese Augenlaserbehandlung nennt sich Laser in situ Keratomileusis – kurz LASIK. Dieses Verfahren wurde erstmals 1989 von Prof. I. Pallikaris an der Universität Kreta in Griechenland durchgeführt.