Kleine Schritte – jeden Tag. So wird die Gewohnheit zu Ihrer Stärke.“
– Dr. Fabia Müller-Groh
Trockene Augen Ratgeber
Willkommen beim Trockene Augen Ratgeber in meiner Praxis mit Schwerpunkt Trockene Augen heilen.
Ich habe mich seit 2018 auf die Behandlung trockener Augen mit der IPL Lasertherapie spezialisiert. Ich gebe Ihnen mit diesem Ratgeber wertvolle Tipps zum Leben mit trockenen Augen und wie Sie den Behandlungserfolg unterstützen können.

Dr. Fabia Müller-Groh
IPL Kompetenzzentrum Bremen / Weyhe seit 2018
Ganzheitliche Behandlung
In meiner Praxis sehe ich täglich sehr viele Patient:innen, die unter trockenen Augen leiden. Sie alle wünschen sich eine rasche Besserung. Ihnen ist jedoch oftmals noch nicht bewusst, dass das trockene Auge eine chronische Erkrankung ist, die auf eine Entzündung im Auge zurückgeht. Eine Therapie benötigt daher Zeit, um Effekte spüren zu können.
Wichtig für eine optimal Behandlung des trockenen Auges ist es, sich Gewohnheiten anzueignen, die für eine gesunde Augenoberfläche sorgen.
Meinen Patient:innen sage ich gerne: „Meine Motivation heute gibt Ihnen eine Starthilfe, und Ihre neue Gewohnheit hält sie in Bewegung.“
Individueller Behandlungsplan
Jede:r meiner Patient:innen braucht einen individuellen Behandlungsplan. Und zugleich bin ich davon überzeugt, dass ein ganzheitlicher Ansatz, der die vier Säulen der Augengesundheit im Blick hat, der Schlüssel zu einer optimalen Behandlung ist.
Hilfreiche Omega-3-Fettsäuren
Viele Studien belegen, dass Personen mit einer hohen Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (hauptsächlich durch Kaltwasserfisch wie Thunfisch, Lachs, Regenbogenforelle und Makrele) eine geringere Anfälligkeit für das trockene Auge aufweisen.
Bei einer Ernährung mit einem ungünstigen Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fetsäuren (15:1) kommt das trockene Auge dagegen doppelt so häufig vor wie bei einer Ernährung mit einem besseren Verhältnis.
Omega-3-Supplemente empfehle ich bei trockenem Auge daher ganz besonders. Die optimale Dosis ist in der wissenschaftlichen Literatur allerdings noch umstritten.

Vier Säulen der Augengesundheit
- Optimieren Sie Ihre Augenoberfläche.
- Verbessern Sie Ihre Umgebung.
- Achten Sie auf gesunde Ernährung.
- Etablieren Sie feste Gewohnheiten.
1. Optimieren Sie Ihre Augenoberfläche durch Befeuchtung und Pflege
Verwenden Sie Tränenersatzmittel als Augentropfen, Gele und Augensalben. Nutzen Sie ausschließlich Produkte ohne Konservierungsmittel. Wenden Sie für den kurzzeitigen Einsatz Kortikosteroide oder Ciclosporin-Augentropfen an – wenn Ihr:e Ärztin/Arzt es verschreibt.
Achten Sie aufmerksam auf die Häufigkeiten der Gabe. Bei einigen Produkten ist tatsächlich eine stündliche oder gar halbstündliche Anwendung empfehlenswert und für Ihren Therapieerfolg sehr wichtig.
Wenden Sie warme Kompressen an (Lidpflege). Zum Beispiel erwärmbare Augenmasken in Kombination mit feuchten Kompressen, um die Konsistenz der durch die Meibom-Drüsen produzierten Fette zu verbessern. Für ihre Wirksamkeit muss diese Behandlung regelmäßig 2x jeden Tag und bei gleichbleibender Temperatur bei 40° C durchgeführt werden.
Ihr Augenarzt:ärztin empfiehlt Ihnen eventuell zusätzlich eine Behandlung mit IPL (Intense Pulsed Light).
Reinigen Sie Ihre Augenlider. Die Lidpflege empfehle ich vor allem dann, wenn Betroffene unter Lidrandentzündung (Blepharitis) leiden. Es gibt eine Vielzahl von Produkten für die Lidpflege. Ich empfehle getränkte Tücher. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie konservierungsmittelfrei sind.

2. Verbessern Sie Ihre Umgebung am Arbeitsplatz und zu Hause
- Halten Sie die Luft in Ihrer Umgebung feucht. Bei trockenen Augen ist das sehr wichtig, besonders in klimatisierten und beheizten Räumen, wie auch im Auto. Verwenden Sie z. B. einen Luftbefeuchter in Ihrem Büro und zu Hause in den Räumen, in denen Sie sich am meisten aufhalten.
- Meiden Sie Ventilatoren, auch Deckenventilatoren, da sie das trockene Auge ungünstig beeinflussen können.
- Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Bildschirm auf Höhe oder unterhalb Ihrer Blickachse befindet. Damit minimieren Sie die Verdunstung Ihrer Tränenflüssigkeit.
- Machen Sie Bildschirmpausen und denken Sie bewusst an häufiges Blinzeln.
- Vermeiden Sie das Rauchen und Passivrauchen.

3. Achten Sie auf gesunde Ernährung
Essen Sie 3- bis 4-mal wöchentlich Kaltwasserfisch wie Lachs, Regenbogenforelle, Sardinen oder Makrelen. Aufgrund ihrer antientzündlichen Eigenschaften sind die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) nachweislich hilfreich bei der Behandlung eines trockenen Auges.
Alternativ können Sie täglich Omega-3-Fettsäuren in Kapseln zu sich nehmen.
Vermeiden Sie Lebensmittel, die einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäuren haben. Diese fördern Entzündungsvorgänge in Ihrem Körper und verstärken Symptome des trockenen Auges. Dazu gehören zum Beispiel Sonnenblumenöl, Margarine, Erdnüsse, industriell verarbeitete Backwaren wie Croissants, Kekse und Blätterteig, Frittiertes und Wurst.
Erhöhen Sie die Zufuhr von GLA (Gamma-Linolensäure), einer nützlichen Omega-3-Fettsäure mit antientzündlichen Eigenschaften. GLA kommt beispielsweise in Hanfsamen, Hafer und Gerste vor.

4. Etablieren Sie feste Gewohnheiten
Die Motivation gibt Ihnen Starthilfe, und die Gewohnheit hält Sie in Bewegung. Psychologen zufolge ist es Voraussetzung etwas Neues mindestens 21 Tage bewusst zu machen, um daraus eine Gewohnheit zu entwickeln. Dokumentieren Sie Ihren persönlichen Behandlungsplan für das trockene Auge. Erfassen Sie dafür die tatsächliche Gabe Ihrer Augentropfen, die Durchführung der Lidpflege mit Kompressen und Wärme und Ihre Ernährung mit einem Lebensmittel-Tagebuch.
- tägliche Checkliste der Augentropfen und Präparate
- tägliche Dokumentation Lidpflege mit feuchter Wärme
- tägliche Notizen zur Einnahme von Omega-3-Fettsäure-Kapseln
- täglicher Eintrag im Lebensmittel-Tagebuch
- täglich Sammlung leckerer Rezepte für gesundes „Augenfutter“
Online-Eignungscheck IPL

Online-Eignungscheck „IPL“
Leiden Sie an trockenen, schmerzenden Augen?
Möglicherweise ist die IPL-Behandlungsmethode das Richtige für Sie!