
Behandlung trockener Augen
Ganzheitliche Therapie des Sicca-Syndroms
Trockene Augen – was hilft?
Die häufigste Frage, die Patienten uns stellen, wenn sie zu uns in die Trockene Auge Sprechstunde kommen, ist: was hilft bei trockenen Augen?
In vielen Fällen liegen leichte Beschwerden des trockenen Auges vor und ein par Tipps am Telefon schaffen Klarheit, Beruhigung und erste Linderung. Um denjenigen zu helfen, die trotz Intensivierung der ersten Schritte, nach wie vor unter quälendem Juckreiz, Brennen, Tränen und vielem mehr leiden, benötigt es in erster Instanz ein Diagnosegespräch, in dem wir den individuellen Ursachen Ihrer trockenen Augen auf den Grund gehen. Denn diese können vielfältig sein.
Die gute Nachricht für alle ist: uns steht eine Bandbreite an richtig wirkungsvollen Behandlungsmethoden zur Verfügung, um die Beschaffenheit Ihrer trockenen Augen signifikant zu verbessern und Ihnen wieder mehr Lebensqualität zu verschaffen.
Wichtige Voraussetzung ist, dass Sie Geduld mitbringen und die Bereitschaft, aktiv an der Behandlung mitzuwirken. Trockene Augen werden nicht über Nacht geheilt.
Durch meine Erfahrung bin ich überzeugt, dass wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen mindestens eine signifikante Linderung Ihrer Beschwerden erzielen können.
Evelin Löffel, IPL Spezialistin und DryEye Beraterin
Behandlungsmethoden
Wie lassen sich trockene Augen behandeln?
– Nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen angehen
In der Trockene Augen-Sprechstunde bieten wir Ihnen auf Basis jahrelanger Erfahrung spezialisierte Behandlungsmethoden nach dem neuestem Erkenntnisstand der Medizin an, die nicht nur die Symptome, sondern auch endlich wirksam die Ursachen trockener Augen bekämpfen. Nach Erfassung Ihres Beschwerdebildes und Eingrenzung der möglichen Ursachen entwickeln wir Ihren individuellen Behandlungsplan, der Ihren trockenen Augen an die Wurzeln geht.
Meibomdrüsen Expression
Ist eine oberflächliche Verstopfung Ihrer Meibom Drüsen der Haupt Auslöser Ihrer trockenen Augen, bringt die schonende Expression der Meibomschen Drüsen sofort Linderung.
mehr über die Meibomdrüsen Expression
Sie leiden an trockenen Augen? Die Meibom Drüsen Expression hat bereits vielen Sicca-Patienten bei uns in der Trockene Augen Sprechstunde schnelle Linderung ihrer Symptome verschafft. Sie ist daher in vielen Fällen die erste und höchst wirksame Wahl unserer Patienten auf ihrem Weg der Besserung.
Warum ist die Meibom Drüsen Expression so wirksam? Mit 85% ist eine Verstopfung der Meibom Drüsen die häufigste Ursache trockener Augen. Bei der Behandlung werden die Meibomschen Drüsen schmerzfrei und auf einfache Weise von Talgverstopfungen befreit. Die Expression kommt bei uns in der Trockene Auge Sprechstunde häufig zur Anwendung, da sie erfahrungsgemäß die Symptome trockener Augen sofort und unkompliziert lindert.
Bei Behandlung mit der Meibomdrüsen-Expression dürfen Sie einerseits eine rasche Entlastung und Linderung Ihrer Beschwerden erwarten. Zugleich erfordert die Meibomdrüsen Expression eine permanente Fortführung der Behandlungen, da Ihre Wirksamkeit nur kurzfristig anhält. In vielen Fällen ist die Wiederholung alle 2-4 Wochen erforderlich.
Besonders langanhaltend wirksam ist die Meibom Drüsen Expression in Kombination mit IPL Lasertherapie. Die Wirksamkeit dieser Kombi-Therapie ist bei uns deshalb so hoch, weil die Vorteile der Meibomdrüsen Expression (Druckentlastung der verstopften Drüsen) mit den Vorteilen der IPL (sofortige und zugleich nachhaltige Lipid Verflüssigung und Aktivierung der Meibomdrüsen) direkt miteinander verbunden werden. Wegen dieser hocheffizienten Wirksamkeit empfiehlt unsere Leiterin der Trockene Augen Sprechstunde, Frau Dr. Müller-Groh, die Meibomdrüsen Expression stets in Kombination mit der IPL an. „Bei mir bekommt jeder Patient die Behandlung, hinter der ich voll und ganz stehe – und das ist die IPL in Kombination mit Meibom Drüsen Expression, weil Sie davon langanhaltend und nachhaltig von Ihren Beschwerden befreit werden,“ Dr. Fabia Müller-Groh.
Ist die Meibom Drüsen Expression für mich geeignet?
Die Meibom Drüsen Expression ist bei den meisten Sicca-Patienten empfehlenswert und effektiv, da sie direkt an der Ursache trockener Augen ansetzt: Sie löst die Verstopfung der Meibom Drüsen. In wenigen Fällen kann die wiederholte Behandlung mit der Meibomdrüsen Expression bereits alleinig ausreichend sein und für eine gewisse Zeit eine spürbare Linderung der Symptome trockener Augen und damit auch eine sofortige Erhöhung der Lebensqualität erreichen. Darüber hinaus dient die Meibom Expression als ideale Kombinationsbehandlung für die IPL Lichtherapie und bietet auf diese Weise sowohl Kurz- als auch Langzeitwirkung. Die Kombination aus Meibom Drüsen Expression und IPL kann langfristig zur Heilung der Symptome führen.
Treffen einer oder gar mehrere der folgenden Punkte auf Sie zu, stellt die manuelle Expression der Meibom Drüsen eine höchst effektive und schmerzfreie Behandlungsmöglichkeit für Sie dar:
- Sie leiden unter Symptomen trockener Augen, wie Rötung, Druckgefühl, Juckreiz und Schwellung der Augenlider?
- Bei Ihnen wurde eine Verstopfung der Meibom Drüsen festgestellt oder Sie haben diese im Verdacht?
- Die regelmäßige eigene Lidreinigung und Lidpflege zu Hause hat bislang keine ausreichende Wirkung gezeigt oder Sie möchten nicht auf den späten Erfolg der Lidrandreinigung warten?
- Sie planen eine anderweitige Behandlung gegen trockene Augen durchführen zu lassen wie beispielsweise IPL?
Dann sollten Sie zu einem Beratungsgespräch zu uns in die Trockene Augen Sprechstunde in Bremen / Weyhe kommen. Wenn die Meibom Drüsen nicht mehr intakt funktionieren, beispielsweise in Folge einer Lidrandentzündung, spricht man von der Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Die Meibomschen Drüsen können sich entzünden, zu viel oder zu wenig Fett oder eine falsche Mischung produzieren. Dann verstopft das Sekret oft die Ausführgänge – eine der Hauptursachen unserer Patienten mit trockenen Augen, die durch die Meibom Drüsen Expression wirksam behandelt werden kann.
Wie funktioniert die Meibom Drüsen Expression?
- Zur Vorbereitung der Meibom Drüsen Expression werden Ihre Augenlider vorerst langsam und angenehm mit Hilfe einer professionellen Dampf-Wärmebrille erwärmt, so dass sich der Talg in Ihren Augenlidern verflüssigt.
- Vor der Meibom Drüsen Expression geben wir Ihnen sanft betäubende Augentropfen, um Ihnen die Behandlung angenehm zu gestalten.
- Wir üben mit einer spezialisierten Pinzette, einem Wattestäbchen und unserem Finger gleichmäßig beidseitigen Druck auf die Augenlider aus, wodurch sich die Meibomschen Drüsen langsam entleeren. Durch diese manuelle Expression treten die verhärteten Lipide aus den verstopften Drüsen aus. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten.
- Unsere Patienten verspüren durch die Meibomsche Drüsen Expression in der Regel kurzfristig eine rasche Besserung Ihrer trockenen Augen. Für einen langfristigen Erfolg und die Heilung der Meibomschen Drüsen empfehle ich die Kombination aus Meibom Drüsen Expression und IPL. Mit dieser Behandlung haben wir seit Jahren die besten und zugleich längsten Erfolge. Daher erfolgen die meisten meiner Behandlungen in Kombination. Auch Ihnen empfehle ich daher die Kombination aus IPL und Meibom Drüsen Expression.
Welche Kosten bei Meibom Drüsen Expression?
Die Behandlung mit Meibom Drüsen Expression ist bei uns Bestandteil jeder IPL Therapie Sitzung. Wir sind überzeugt, dass sie in Kombination mit IPL ideal ist und als alleinige Therapie unzureichend wirkt.
Die Kosten pro IPL Sitzung inklusive Meibom Drüsen Expression betragen 250 Euro. Sie wird bei gesetzlich Versicherten als Privatleistung gemäß GOÄ abgerechnet.
IPL – auch bekannt als zertifizierte E-Eye-Behandlung
Revolutionär, ursächlich, dauerhaft: Die IPL ist die entscheidende Neuerung auf dem Weg zur Heilung trockener Augen. Die zertifizierte IPL-Methode, namentlich auch als E-Eye-Behandlung bekannt, ist die innovative Möglichkeit, die Ursachen trockener Augen schmerzfrei und im Gegensatz zur Meibom Drüsen Expression dauerhaft zu therapieren.
mehr über IPL
Frau Dr. Müller-Groh in der Augenpraxis Bremen / Weyhe ist seit 2018 Kompetenz Zentrum für IPL. In der Trockene Augen Sprechstunde haben bereits viele Patienten von der Befreiung von Ihren quälenden Symptomen profitiert. Lesen Sie diesen Erfahrungsbericht.
Professionelle Lidrandreinigung
Leiden Sie an einer Lidrandentzündung durch überschüssigen Talg, Augen Rosacea, Demodex-Milben, Ablagerungen oder Juckreiz am Lidrand? Dann verschafft Ihnen die professionelle Lidrandreinigung sofortige und wirksame Linderung. Wir bieten die professionelle Lidreinigung nicht als Einzelsitzung an. Wir kombinieren die professionelle Lidreinigung mit jeder IPL Sitzung. Damit intensivieren wir die herausragende Wirksamkeit der IPL um ein Vielfaches.
mehr über die professionelle Lidrandreinigung
Bei der professionellen, hoch wirksamen Lidrandreinigung werden Ihre Lider in wenigen Minuten und nahezu schmerzfrei von überschüssigem Talg und Ablagerungen zwischen den Wimpern befreit. Somit wird auch Demodex-Milben der Nährboden entzogen, welche an der Entstehung einer Lidrandentzündung (Blepharitis) beteiligt sein können. Diese Behandlungsmethode trockener Augen, welche in der Trockene Augen Sprechstunde sehr erfolgreich bei Patienten mit Lidrandentzündung zur Anwendung kommt, führen wir in Kombination mit jeder IPL Sitzung durch.
Ist professionelle Lidrandreinigung wie zum Beispiel für mich geeignet?
Die professionelle Lidrandreinigung ist für Patienten geeignet, bei denen die trockenen und insbesondere juckenden, brennenden Augen durch eine Lidrandentzündung verursacht werden. Diese wiederum entsteht durch Hautschuppen, bakterielle Ablagerungen und ggf. den Befall von Demodex-Milben.
Die alleinige Behandlung mit professioneller Lidreinigung stellt in der Regel keine langwirksame Befreiung von den Beschwerden dar.
Effektiv ist die professionelle Lidreinigung in Kombination mit der Meibomdrüsen Expression und mit der IPL.
Besonders wirksam und nachhaltig wirkt die professionelle Lidreinigung, wenn Sie mit Meibom Drüsen Expression und IPL kombiniert und zugleich 4-fach über 4 Monate nacheinander angewendet wird.
Treffen die folgenden Punkte auf Sie zu, sollten Sie die professionelle Lidreinigung als Behandlungsmöglichkeit trockener Augen für Sie in Betracht ziehen:
- Sie leiden unter stark ausgeprägten Symptomen trockener Augen, wie Juckreiz, Brennen, Rötung und Schwellung mit ausgeprägter Beteiligung der Augenlider und Lidränder?
- Wiederkehrend treten Gerstenkörner (Hordeola) auf?
- Bei Ihnen wurde eine Lidrandentzündung festgestellt oder Sie haben diese im Verdacht?
Dann sollten Sie zu einem Beratungsgespräch zu uns in die Trockene Augen Sprechstunde kommen. Bei etwa 85% der von trockenen Augen betroffenen Patienten liegt eine sichtbare oder unsichtbare Lidrandentzündung vor, die einer Behandlung bedarf, um einen chronischen Verlauf sowie Folgeschäden zu vermeiden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, schildern Sie genau Ihre Symptome und vereinbaren Sie einen Termin.
Tränendrüsenverschluss – Punctum Plugs
Liegt die Ursache Ihrer trockenen Augen in einer mangelnden Produktion an Flüssigkeit Ihrer Tränendrüsen (hypoevaporative Form des trockenen Auges), ist der Verschluss der Drüsen durch Punctum Plugs eine schmerzfreie Behandlungsoption, die sofort Linderung verschaffen kann.
mehr über Punctum Plugs
Punctum Plugs sind Tränenwegsverschlüsse. Sie funktionieren im wahrsten Sinne des Wortes wie kleine Stöpsel, die in die Öffnungen der Tränenwege eingesetzt werden. Der reduzierten Tränenflüssigkeit einer Form trockener Augen (hyposekretorisches Sicca Syndrom) kann dadurch mit der Verminderung des Abflusses aus dem Auge entgegengewirkt werden. Denn auf diese Weise verbleibt die körpereigene Tränenflüssigkeit so länger auf dem Auge. Die Tropffrequenz von Tränenersatzmitteln kann oftmals deutlich reduziert werden. Der Einsatz von Punctum Plugs, welcher nur wenige Minuten dauert und schmerzfrei bei uns in der Trockene Augen Sprechstunde durchgeführt wird, kann die Symptome trockener Augen signifikant lindern. Sie ist für eine kleinere Gruppe der trockene Augen Patienten geeignet.
Sind Punctum Plugs für mich geeignet?
Punctum Plugs sind eine sehr effektive und schmerzfreie Behandlungsoption bei mittelschweren bis schweren Symptomen von trockenen Augen. Der Einsatz von Punctum Plugs ist für eine kleinere Patientengruppe geeignet, bei denen die Tränendrüsen zu wenig Flüssigkeit produzieren (z.B. Begleitsymptom des Sjögren Syndrom). Auch bei Patienten mit einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion können Punctum Plugs unterstützend zur Anwendung kommen.
Wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen oder Sie die Vermutung haben, sollten Sie zu einem Diagnose- und Beratungsgespräch in die Trockene Augen Sprechstunde kommen:
- Sie leiden unter stark ausgeprägten Symptomen trockener Augen, wie Juckreiz, Brennen, Rötung – ohne Phasen tränender Augen?
- Ihre Augen und auch Ihr Mund fühlen sich oftmals trocken an?
Unbehandelte trockene Augen können der Hornhaut und dem Lidrand irreparable Schäden zufügen. Mit Punctum Plugs können wir die Symptome mildern. Vereinbaren Sie zur Beratung in unserer trockene Augen Sprechstunde einen Termin.
Unterstützende Behandlung trockener Augen
Neben der auf die Ursachen ausgerichteten Behandlung bei uns in der Trockene Augen Sprechstunde empfehle ich ergänzend für eine ganzheitliche Therapie trockener Augen die folgenden Behandlungssäulen.
Eine tägliche Routine ist die vielfach tägliche Behandlung der Augen mit Tränenersatzmitteln, also Augentropfen, Augengelen und Augensalben, um die fehlende oder mangelhaft zusammengesetzte Tränenflüssigkeit zu unterstützen.
Als zweite tägliche Routine empfehle ich meinen Patienten, die Behandlung trockener Augen durch eigene Maßnahmen wie 2x tägliche (!) Lidreinigung und Lidpflege, bewusste Trockene Augen Ernährung und ausreichend Schlaf zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass dies den entscheidenden Einfluss auf die Besserung Ihrer trockenen Augen nehmen wird.

Augentropfen, Augensprays und Augengele

Tränenersatzmittel wie Augentropfen, -sprays, -gele und -salben beheben zwar nicht die Ursache, doch sie lindern die Symptome und bilden die Basis jeder Trockene Augen Therapie. Denn sie stabilisieren den Tränenfilm, befeuchten die Augen und halten die Oberfläche geschmeidig. Künstliche Tränen enthalten keine Arzneistoffe. Sie wirken nur so lange, wie sie auf der Augenoberfläche haften. Wie echte Tränen verdunstet die Flüssigkeit oder wird in die Nase abgeleitet. Deshalb werden Tränenersatzmittel je nach Beschwerden und Produkt alle zwei Stunden bis stündlich angewendet.
Wir unterscheiden wässrige Tropfen, Gele und Salben von ölhaltigen Tropfen und Sprays. Ob Wasser oder Öl oder beides in Kombination zum Einsatz kommt, hängt von der Ursache ab.
Wichtig ist, dass bei der Erkrankung Trockene Augen ausschließlich konservierungsmittelfreie Tränenersatzmittel angewendet werden. Die meisten Augentropfen sind mit Konservierungsmitteln Benzalkoniumchlorid (BAC) versetzt. Heute sind Augentropfen mit alternativen Konservierungsmitteln wie beispielsweise Polyquad und Cetalkoniumchlorid erhältlich; diese schädigen die Oberfläche deutlich weniger als Benzalkoniumchlorid. Doch völlig risikofrei sind auch alternative Substanzen nicht. Daher rate ich zur ausschließlichen Anwendung von Tränenersatzmitteln ohne jegliche Konservierungsstoffe.
Augensprays
Der Vorteil von Augensprays gegenüber den Augentropfen ist die einfache und schnelle Befeuchtung nach dem Motto: Augen schließen, sprühen, fertig! Durch das indirekte Aufsprühen auf die geschlossenen Augen ist die Anwendung auch für Betroffene geeignet, denen das Einträufeln der bewährten Tropfen aus anatomischen Gründen nicht möglich ist. Das kann beispielsweise er Fall sein, wenn Fehlstellungen der Hände oder Schulterbeschwerden die Gabe über Kopf unmöglich machen.
Entscheidender Nachteil der Augensprays ist, dass sie weder schnell noch annähernd so effektiv wirken wie die Augentropfen. Denn nur ein Bruchteil der aufgetragenen wirksamen Bestandteile erreicht tatsächlich die Augenoberfläche. Ich empfehle Augensprays daher nur als Mittel der letzten Wahl, wenn die Gabe der Augentropfen aus Flaschen oder Einzeldosis Ampullen für den Betroffenen ausgeschlossen ist.
Augengele und Augensalben
Je stärker die Beschwerden, desto dickflüssiger darf das Tränenersatzmittel sein, weil es länger auf dem Auge haftet. Dünnflüssige Tropfen auf Wasserbasis kommen bei leichten und starken Beschwerden tagsüber zum Einsatz. Sie enthalten wie echte Tränen geringe Mengen wasserbindender Hyaluronsäure, halten aber nur kurz auf dem Auge. Ist das Auge deutlich gereizt und der Tagesablauf beeinträchtigt, empfehle ich dickflüssigere Gels oder Salben. Da Augengele vorübergehend den Blick verschwimmen lassen, eignen sie sich vor allem für den Mittagsschlaf und die Nacht.
Entzündungshemmende Augentropfen
Einem chronisch trockenen Auge liegt immer eine chronische Entzündung zugrunde. Sobald die dauerhafte Entzündung beruhigt ist, werden sich der Tränenfilm und die quälenden Symptome normalisieren. Die Entzündung wird oft zu einem Selbstläufer, der sich im Kreis dreht, und verursacht wie ein Teufelskreis noch mehr Trockenheit im Auge. Neben rezeptfreien pflanzlichen Entzündungshemmern sind mittlerweile sehr effektive und zugleich nebenwirkungsarme Entzündungshemmer verfügbar. Diese werden über Wochen bis Monate angewendet, bis die tief sitzende, chronische Entzündung, die das Trockene Auge nährt, abklingt.
Entzündung ist eine uralte und bewährte Antwort des Körpers als Schutz vor Schädigungen des Gewebes gegen alle Arten von Schadstoffen und gegen alles, was dem Körper als schädlich erscheint. Diese Entzündungsmechanismen sind auch beim chronischen Trockenen Auge aktiv.
Die Entzündung ist also eine sehr grundlegende Schutzreaktion des Körpers, um mit einer Verletzung oder einem Krankheitserreger fertig zu werden: Zur effektiven Abwehr wird das intakte eigene Gewebe vorübergehend geopfert durch eine akute Entzündungsreaktion. Dies geschieht dadurch, dass unser Körper verletzte und infizierte Zellen zerstört und entfernt und hat das übergeordnete Ziel, das loszuwerden, was als Gefahr und Krankheitserreger empfunden wird.
Nach der Entzündungsreaktion erfolgt eine Reparatur mit Heilung des Gewebes. Ist der normale Ablauf der Entzündung gestört durch einen andauernden Reiz, also eine chronische Schädigung des Gewebes, dann wird auch die Entzündung chronisch. Es kann dann zu keiner vollständigen Reparatur und zu keiner normalen Heilung kommen.
Beim Trockenen Auge besteht typischerweise eine ständige Schädigung des Gewebes dadurch, dass der Tränenfilms gehört ist und die Augenlider durch die Trockenheit verstärkt auf dem Auge reiben. Zusätzlich liegen chemische Reize in der Form vor, dass die Tränen eine erhöhte Salz-Konzentration (Hyperosmolarität) aufweisen.
Unser Tränenfilm enthält natürlicherweise Abwehrstoffe, die zu unserem Immunsystem gehören. Der Körper setzte Botenstoffe für die Entzündung ein, sogenannte Entzündungsmediatoren, um den Prozess der Abwehr des Eindringlings zu kommunizieren und Hilfe von anderen Teilen der Immunabwehr herbei zu locken. Zu bekannten Entzündungsmediatoren bei Trockenem Auge gehören z.B. Lipidmediatoren, Eicosanoide (Prostaglandine und Leukotriene), Vasoaktive Biogene Amine (wie Histamin und Serotonin) und Bradykinin. Wichtige Enzyme beim entzündlichen Trockenen Auge sind Matrix-Metalloproteinasen (MMP), vor allem MMP9.
Die Entzündungs-Mediatoren haben in erster Linie eine Schutzfunktion. Hingegen bei einer unnötig andauernden chronischen Entzündung, wie beim chronischen Trockenen Auge, führen diese Signalmoleküle zur Beschädigung des Gewebes. Sie fördern die Entzündung indem sie die Weite von Gefässen beeinflussen, die Gefässwand durchlässig machen und so zu lokaler Gewebeschwellung führen, sowie Nervenfasern reizen und Schmerz erzeugen.
Mithilfe entzündungshemmender Substanzen werden die Wege der Entzündungsmediatoren und Enzyme beim trockenen Auge gezielt und wirksam gehemmt, um der langfristigen Schädigung des Augengewebes effektiv entgegen zu wirken.
Zu den entzündungshemmenden Substanzen, die erfolgreich bei trockenem Auge eingesetzt werden, gehören Kortikosteroide, Cyclosporin A, Azithromycin und Tetrazycline. Viele Moleküle der Entzündungskaskade beim trockenen Auge sind weitere vielversprechende Ziele für zukünftige entzündungshemmende Therapeutika.
Antibiotika und Antiseptika
Bei einer Lidrandentzündung durch Bakterien oder Demodex-Milben ist die Phase einer antibiotischen und antiseptischen Therapie Mittel der Wahl. Während Antiseptika wie Teebaumöl-Lidtücher (Blephademodex sterile Reinigungstücher) oder desinfizierende Augensalben (Posiformin Augensalbe) rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind, werden Antibiotika von mir gewählt und gezielt verordnet.
Lidpflege
Ihre Lidränder brauchen Wärme und Massage. Die Lidranddrüsen sind die wichtigsten Organe für einen stabilen und funktionierenden Tränenfilm des Auges. Wenn die Lidranddrüsen – auch Meibomdrüsen genannt – verstopft sind, können sie wenig oder gar kein Sekret mehr abgeben. Unterstützen können Sie mit der Erwärmung der Lidränder mit einer Wärmemaske, Wärmebrille oder einer Rotlichtlampe (geschlossene Augen!) über 10-15 Minuten. Anschließend ist gezieltes Ausmassieren der verflüssigten Lipide in den Meibom Drüsen an den Lidrändern wichtig. Dies führen Sie mit einem Wattestäbchen durch Abrollen der Lidränder durch.
Die Lidrandpflege mit je 10 Minuten Wärme und 5 Minuten Massage ist für alle trockene Augen Patienten die Basis einer 2x täglichen Routine.
Dr. Fabia Müller-Groh, Leiterin der Trockene Augen Sprechstunde
Häufiges Blinzeln
Menschen, die viel an einem Computerarbeitsplatz arbeiten, blinzeln viel seltener als während der Arbeit. Ein häufiges bewusstes Blinzeln verhindert ein Verdampfen des Tränenfilms und beugt Trockene Augen vor.
3 Tipps, wie Sie häufiges Blinzeln zur neuen Gewohnheit machen:
- Legen Sie etwa jede halbe Stunde eine „Bildschirm-Pause“ ein, in der Sie kurz andere Tätigkeiten erledigen.
- Schauen Sie während der PC-Arbeit immer wieder in die Ferne, damit sich die Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf Ihrem Auge verteilt.
- Blinzeln Sie bewusst und öfter. Eine Haftnotiz am Monitorrand kann Sie daran erinnern.
Feuchtigkeit optimieren – von innen und außen
Ein Luftbefeuchter ist ein Muss für jedes Büro. Trockene Luft führt nicht nur zu trockenen, oft brennenden Augen, sondern auch zu einer chronischen Belastung der Schleimhäute und damit zu einer Anfälligkeit für Infektionen. Es ist also im Sinne des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers, in einem Büroraum für eine ausreichende Luftbefeuchtung zu sorgen.
3 Tipps, wie Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Umgebung optimieren:
- Lüften Sie Ihren Raum vielfach am Tag, am besten jede Stunde ein paar Minuten. Ein Luftbefeuchtern kann unterstützen und ein hohes Niveau stabil halten.
- Trinken Sie ausreichend: 2 Liter am Tag sollten es sein. Hilfreich als Erinnerung kann sein, sich 3 Getränkeflaschen am Morgen bereit zu stellen mit dem Ziel sie bis zum Ende des Tages geleert zu haben.
- Schaffen Sie einen Ausgleich in Ihrer Freizeit durch Bewegung im Freien. Das tut nicht nur den Augen gut.
Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns ist das konsequente Durchführen der begleitenden Maßnahmen. Dazu gehören die zweimal tägliche Lidrandreinigung und Lidpflege von Ihnen zu Hause sowie die vielfache Gabe der abgestimmten Augentropfen. Mit Ihrer Zustimmung zu diesem gemeinsamen Vorgehen, sichern wir Ihnen die spürbare Besserung Ihrer Beschwerden zu.
Dr. Fabia Müller-Groh und Evelin Löffel, DryEye Expertinnen