Lidrandentzündung (Blepharitis):

Sehr häufige und die Betroffenen stark belastende Augenliderkrankung, bei der die Lidränder sichtbar und oftmals auch unsichtbar entzündet und gereizt sind. Sie kann die Ränder der Augenlider, die Wimpernfollikel und Talgdrüsen (Meibomdrüsen) betreffen. Die Lidrandentzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Bakterien, Hauterkrankungen wie Rosazea (Rosacea), Demodex-Milben, allergische Reaktionen. Mangelnde Lidhygiene ist heutzutage eine sehr seltene Ursache. Oftmals tritt die Erkrankung bei Gesunden mit guter Körperpflege auf.

Zu den häufigsten Symptomen gehören Rötung und Schwellung der Lidränder, Brennen oder Jucken, vermehrtes und störendes Tränen, Krustenbildung an den Lidrändern zwischen den Wimpern, wechselhaftes Fremdkörpergefühl im Auge und wiederkehrende Bildung von Gerstenkörnern (Hordeolum). Die Behandlung beinhaltet eine gute Lidhygiene (spezielle Technik der sogenannten Lidrandpflege), einschließlich feuchter Lidkompressen in Kombination mit 40°C Wärme über 10 Minuten und anschließender spezieller Lidmassage, um die Ablagerungen zu lösen und die Talgdrüsen freizusetzen. Unterstützt wird diese Therapie durch antibakterielle und befeuchtende Augentropfen und Salben, um je nach Schweregrad die störenden Empfindungen zu lindern und Infektionen zu mildern. In einigen Fällen können kurzzeitig und wiederkehrend auch kortikosteroidhaltige sowie antibiotische Augentropfen zur Reduzierung von Entzündungen erforderlich sein. Ursächlich und langfristig hilfreich sowie oftmals heilend hat sich in vielen Fällen die IPL bewährt.