OP Verfahren

Moderne Chirurgie

Bei der Operation des Grauen Stars wird die natürliche, getrübte Linse entfernt und Ihnen die klare Sicht zurück gegeben. Dank moderner Messtechnik und innovativer Kunstlinsen mit Spezial-Optiken, wie zum Beispiel multifokale Linsen, können heutzutage exzellente Ergebnisse erzielt werden. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ihre individuellen Voraussetzungen als auch persönlichen Wünsche.

Das bedeutet für Sie: mehr Komfort und Lebensqualität im Alltag.

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine ausreichend gute Standard-Versorgung. Das bedeutet, dass die Basis-Voruntersuchung und die Operation mit einer Basis-Linse zum Leistungskatalog aller gesetzlichen Krankenkassen gehören. Die Leistungen der privaten Krankenversicherungen sind in der Regel deutlich umfangreicher.

Wir bieten allen Patienten Wahl-Leistungen, die über die Basis-Versorgung hinaus gehen (Zusatzdiagnostik): Moderne, teils lasergestützte Mess-Techniken, wie zum Beispiel die optische Biometrie mit dem IOL-Master, erlauben es, den Augapfel sowie die Horn- und Netzhaut des Auges berührungslos und schmerzfrei zu vermessen. So kann die neue Linse noch exakter bestimmt werden als mit Basis-Diagnostik. Zusatz-Messungen wie z. B. die OCT (Optische Kohärenz-Tomografie) können wichtige krankhafte Veränderungen vor einer geplanten Operation präziser ausschließen als die herkömmliche Augenuntersuchung.

Ihr Vorteil: ein möglichst gutes Sehen ohne Brille.

Grauer Star lasern?

Ein Grauer Star wird heute in der Regel nicht mit einem Laser entfernt, aber moderne Lasertechnik kann bestimmte Schritte der Operation ergänzen. Das Verfahren nennt sich Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation (FLACS).

In kurzen Schritten erklärt:

  1. Femtosekundenlaser kann den Schritt der sogenannten Rhexis ersetzen: Der Laser öffnet die Vorderkapsel der Augenlinse.
  2. Er kann die trübe Linse in kleine Stücke vorab in grobe Stücke zerteilen.

Der Graue Star wird dabei also nicht “weg-gelasert”, sondern durch moderne Lasertechnik können einzelne Schritte während der Operation ergänzt werden.

Die Fachwelt der Augenchirurgie bewertet die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation (FLACS) differenziert:

Sie bietet gewisse präzisionstechnische Vorteile, aber nicht alle versprochenen Verbesserungen zeigen sich klinisch signifikant.

Hier eine klare, faktenbasierte Übersicht nach aktuellem Stand (2024/2025):

Vorteile – fachlich anerkannt und belegt

  1. Präzision bei der Kapselöffnung (Kapsulorhexis):
    • Der Laser schafft eine perfekt zentrierte, runde Öffnung der Linsenkapsel – das kann zu stabilerem Sitz der Kunstlinse führen. Dieser Schritt erfolgt durch die Hände einer geübten Augenchirurgin, wie bei Frau Dr. Müller-Groh, gleichwertig und sicher.
    • Kann hilfreich bei besonders schwierigen Fällen sein (z. B. schwache Zonulafasern, flache Vorderkammer).
  2. Schonendere Zerkleinerung der Linse:
    • Der Laser zerkleinert die trübe Linse vorab, was bei der anschließenden Ultraschall-Phakoemulsifikation weniger Energieeinsatz erfordert. Frau Dr. Müller-Groh zerteilt die Linse vorab manuell. Das führt zu vergleichbar geringen Ultraschall-Raten.
    • Dies führt dank der Technik von Frau Dr. Müller-Groh zu weniger Hornhautbelastung und schnellerer Erholung.

Neutral – durch keine klaren klinischen Vorteile belegt

  1. Sehschärfe & Langzeitergebnisse:
    • Studien zeigen keine signifikant besseren Sehergebnisse im Vergleich zur klassischen manuellen Kataraktoperation.
    • Auch Komplikationsraten und Erholungszeiten der Sehschärfe sind vergleichbar.
  2. Relevanz für den Normalfall:
    • Für den normalen Fall ist die Laser-assistierte Grauer Star OP nicht erforderlich. Die manuelle OP ist nach wie vor allgegenwärtiger und absolut bewährter Standard. Nach wie vor ohne Laser sehr sicher und effektiv.

Nachteile

  1. Kosten:
    • FLACS ist erheblich teurer und keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.
    • Der Zusatznutzen steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten.
  2. Technischer Aufwand:
    • Längere OP-Dauer und zusätzliche Vorbereitung (z. B. Patient muss zwischen Laser- und OP-Platz wechseln).
    • Mehr Technik = mehr potenzielle Fehlerquellen (z. B. bei Andocken oder unvollständigen Schnitten).

Fazit aus Sicht der augenärztlichen Fachgesellschaften (z. B. DOG, ESCRS, AAO)

Der Femto­sekunden­laser bietet technologische Unterstützung. Vorteile können bei herausfordernden komplexen Fällen mit flacher Vorderkammer oder schwachen Zonulafasern bestehen. Hierfür hat jedoch jeder erfahrene Operateur und jede erfahrene Operateurin, wie Frau Dr. Müller-Groh, sichere manuelle Techniken.

Für die alltägliche Standard-Katarakt-OP ist der Vorteil deutlich begrenzt, weshalb FLACS als Wahlleistung angeboten werden. FLACS ist eine moderne Variante der Grauen-Star-Operation, bei der ein Laser einzelne Schritte übernimmt.

Das OP-Verfahren

1 Vorbereitung sanft mit Tropfen

Illustration einer Nahaufnahme eines Auges mit grauem Star. Ein Tropfen fällt auf die Hornhaut.

Die Operation findet ambulant statt und dauert ca. 15 Minuten pro Auge. Entweder wird Ihr Auge mit Tropfen unempfindlich gemacht (Tropfanästhesie) oder sie schlafen kurz ein, sodass Sie beim Linsenaustausch keine Schmerzen spüren. Die Öffnungen für den innovativen Linsenaustausch bei Frau Dr. Müller-Groh sind dank moderner Mikro-Chirurgie so winzig, dass Sie nahtlos verheilen und nicht spürbar sind.

2 Entfernung Ihrer Linse (Grauer Star)

Illustration der Entfernung der Linse im Augapfel

Die vordere Linsenhülle wird kreisrund geöffnet. Der Linsenkern wird schonend mit Ultraschall verflüssigt, abgesaugt und schonend heraus gespült. Der Großteil der Linsenhülle – die sogenannte Linsenkapsel – bleibt erhalten und sichert Ihre neue Linse. Sie hält zeitlebens Ihre neue Linse.

3 Implantation Ihrer neuen Linse

Illustration der Implantation der neuen künstlichen Linse

Frau Dr. Müller-Groh lässt Ihre neue Linse behutsam in das Auge gleiten. Die Linse entfaltet sich rasch und elegant und wird in der Linsenhülle platziert. Sie bleibt ab jetzt lebenslang und nicht spürbar in Ihrem Auge.

Schmerzfrei, schonend und schnell. In 15 Minuten ist Ihr Linsentausch abgeschlossen.