Augenpraxis Weyhe Eignungscheck IPL

Behandlungsablauf OP

Behandlungsablauf

Der große Tag: Ihr OP-Tag

Vielleicht werden Sie aufgeregt und nervös sein, wenn der Tag der Operation näher rückt. Das ist völlig normal. Schließlich wird bei Ihnen nicht jeden Tag eine Operation an den Augen durchgeführt. Sie können sicher sein, dass wir alles Erdenkliche tun, um diesen Tag so sicher und komfortabel wie möglich für Sie zu gestalten.

Am Abend vor der Operation dürfen Sie wie üblich essen und trinken. Wenn Sie mögen, ist z.B. auch ein Gläschen Wein erlaubt. Legen Sie alle notwendigen Unterlagen für den kommenden Tag bereit, damit am nächsten Morgen keine Hektik entsteht. Am Tag der Operation bleiben Sie bitte 6 Stunden vorher nüchtern. D.h. essen und trinken Sie nichts mehr – auch keinen Schluck Kaffe, kauen kein Kaugummi, rauchen keine Zigarette mehr, auch ein Bonbon ist nicht zulässig. Ihre gewohnten Medikamente nehmen Sie bitte nach Anweisung des Hausarztes wie immer mit einem kleinen Schluck Wasser ein.

Die Operation dauert etwa 15–20 Minuten. Inklusive Vorbereitungszeit werden Sie etwa 1 Stunde im OP sein. Während einer kurzen Erholungspause im Ruheraum wird Ihnen ein kleiner Snack gereicht. Anschließend dürfen Sie dann schon wieder nach Hause gebracht werden. Ihr gesamter Aufenthalt bei uns im OP-Zentrum beträgt an diesem Tag 2-3 Stunden.

Checkliste OP-Tag

  • Versichertenkarte und ggf. Überweisung mitbringen
  • Wertsachen (Schmuck, Uhr) sicher zu Hause verwahren. Bitte nicht mit ins OP-Zentrum bringen.
  • Für die Damen: bitte auf Make-Up, Gesichtscreme und Kosmetika (insbesondere um die Augen) verzichten. Bitte keine Haarspangen, – nadeln etc. verwenden, da der Kopf sonst nicht ausreichend ruhig positioniert werden kann.
  • An- und Abreise organisieren – wenn möglich eine Begleitperson mitbringen (am Tag der Operation dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen)

Eine besondere Schonung ist aufgrund der modernen OP-Technik, die Frau Dr. Müller-Groh anwendet, nicht nötig.

Geschafft: Der Tag nach der Operation

Nach der Operation sollten Sie entspannen. Nehmen Sie sich für diesen Tag nichts anderes mehr vor. Wenn die Betäubung nachlässt, verspüren Sie evtl. ein „Pieken“ oder das Gefühl eines Sandkorns im Auge. Das ist völlig normal. Bitte reiben Sie auf keinen Fall am Auge und belassen den Verband bis zur Kontrolle am nächsten Tag.

Am Tag nach der Operation wird das operierte Auge untersucht. Dabei wird auch der Verband abgenommen. Wahrscheinlich wird der erste Seheindruck des operierten Auges etwas ungewohnt sein. Ihr Gehirn muss sich zunächst daran gewöhnen.

Bitte wenden Sie die verordneten Augentropfen so an, wie wir es bei der Nachkontrolle empfehlen. Für die schnelle Heilung und den langfristigen Seherfolg ist die regelmäßige Tropfengabe extrem wichtig.

Sollte das operierte Auge in den kommenden Tagen etwas zu Rötung, Jucken, Brennen und verstärktem Fremdkörpergefühl neigen, empfehlen wir zusätzlich zu den OP-Tropfen unkonservierte Tränenersatzmittel etwa 5 mal täglich einzugeben. Diese sind rezeptfrei in den Apotheken erhältlich. Bei ausbleibender Besserung erbitten wir eine Kontrolle.

Es darf jetzt von außen kein Druck auf das Auge einwirken. Bitte tragen Sie in den ersten zwei Wochen nach der Operation zum mechanischen Schutz (Stoß, unbeabsichtigtes Berühren) tagsüber eine Brille (evtl. mit „Fensterglas“). Zum Schlafen kann eine klare Kapsel schützend sein.

Eine besondere Schonung ist aufgrund der modernen OP-Technik, die Frau Dr. Müller-Groh anwendet, nicht nötig.

Augentropfen nach der Grauer Star OP

Sie können leichte Tätigkeiten Ihres täglichen Lebens problemlos durchführen. Arbeiten ist in der Regel zwei Wochen nach jeder Augen-OP nicht anzuraten.

Sollten in den Tagen nach der Operation wider Erwarten starke Schmerzen oder andere Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt oder die Praxis von Frau Dr. Müller-Groh. Unter der Telefon-Nummer 0176 – 4 79 43 08 sind wir in dringenden Fällen auch in der ersten Nacht nach Ihrer OP für Sie erreichbar.

Ungefähr 6 Wochen nach der Operation kann ein neues Brillenglas für die Ferne und/oder Nähe angepasst werden. Vielleicht brauchen Sie aufgrund Ihrer Linsenwahl im Alltag auch überhaupt keine Brille mehr (wie bei Premium-Linsen, Multifokal-Linsen). Bis dahin können Sie ihre alte Brille oder eine Sonnenbrille tragen. Dem Auge schadet es nicht, wenn die Gläserstärke vorübergehend nicht genau den erforderlichen Werten entspricht.

Mit der Beachtung dieser Tipps und Hinweise legen Sie das Fundament für ein erfolgreiches Operations-Ergebnis und einen langfristigen Seherfolg.

Wir wünschen Ihnen alles Gute!